Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Medikamenteninduzierte Verlängerung des QT-Intervalls

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Zu den Medikamenten, die mit einer QT-Verlängerung in Verbindung gebracht werden, gehören (1):

  • trizyklische Antidepressiva
  • Antiarrhythmika:
    • Chinidin
    • Disopyramid
    • Procainamid
    • Amiodaron
    • Sotalol
  • nicht-sedierende Antihistaminika-Toxizität
    • Terfenadin
    • Astemizol
  • Antimalariamittel
    • insbesondere Halofantrin
  • Antipsychotika
    • vor allem Droperidol und Thioridazin
  • Cisaprid

  • Methadon

  • Kokain führt nachweislich zu einer akuten Verlängerung der QT-Intervalle (2)

  • Citalopram (3)


  • Ondansetron (3)

Normales QT-Intervall (3):

  • QT-Intervall variiert mit der Herzfrequenz
  • Frauen haben ein längeres QT-Intervall als Männer
  • In der Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen, aber als Richtwert gilt ein normales QTc-Intervall von <450 Millisekunden (ms) für Männer und <460 ms für Frauen
  • ein QTc zwischen diesen Werten und 500 ms wird als verlängert angesehen
    • ein QTc-Wert von mehr als 500 ms gilt als klinisch signifikant und birgt wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen.

Ausmaß der medikamenteninduzierten Veränderungen des QT-Intervalls (3):

  • Das Ausmaß, in dem ein Arzneimittel das QTc-Intervall gegenüber dem Ausgangswert verändert, ist ebenfalls wichtig
    • Eine Verlängerung des QTc-Intervalls um 5 ms oder weniger gilt als nicht signifikant und ist der Schwellenwert für regulatorische Bedenken.
    • Bei Arzneimitteln, die das QTc-Intervall um weniger als 20 ms verlängern, sind die Daten im Hinblick auf das Arrhythmierisiko nicht schlüssig.
      • eine Veränderung des Ausgangs-QTc von >20 ms sollte Anlass zur Besorgnis geben, und eine Veränderung von >60 ms sollte zu größerer Besorgnis hinsichtlich des Potenzials für Herzrhythmusstörungen führen
      • Hinweise auf das kongenitale lange QT-Syndrom deuten darauf hin, dass pro 10 ms QTc-Anstieg das Risiko von Torsades de pointes um 5-7 % steigt.
    • Die medikamenteninduzierte QT-Verlängerung ist häufig dosisabhängig, und das Risiko von Torsades de pointes ist bei intravenöser Verabreichung (insbesondere bei schneller Verabreichung) erhöht.
    • Der Mechanismus für die meisten potenziell QT-verlängernden Medikamente ist die Hemmung der KCNH2-kodierten HERG-Kaliumkanals (human ether-a-go-go related gene) (4)

Anmerkungen:

  • Es würde den Rahmen von GPnotebook sprengen, eine Liste aller Medikamente zu erstellen, die das QT-Intervall verlängern. Die amerikanische Website http://www.crediblemeds.org/ enthält regelmäßig aktualisierte Listen von Arzneimitteln, die eine Verlängerung des QT-Intervalls verursachen. Informationen finden sich auch in der British National Formulary (BNF, abrufbar unter http://www.evidence.nhs.uk/ ), Zusammenfassungen der Produkteigenschaften (SPCs, www.medicines.org.uk) und Stockley's Drug Interactions (Abonnement erforderlich). Arzneimittelinformationsabteilungen und Apotheker können bei der Ermittlung der Risiken einzelner Arzneimittel helfen

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.