Mycobacterium leprae betrifft 12 Millionen Menschen in den Tropen und Subtropen. Etwa 66 % davon leben in Asien.
Nach der Infektion hängt der weitere Verlauf der klinischen Erkrankung von verschiedenen Faktoren ab:
- Geschlecht - Männer scheinen anfälliger zu sein als Frauen. In Indien wird ein Verhältnis von etwa 2:1 beobachtet.
- Genetik - bei eineiigen, aber nicht zweieiigen Zwillingen wurde eine Konkordanz in Bezug auf die Anfälligkeit nachgewiesen.
- die Immunreaktion des Patienten - ein Patient mit einer unwirksamen Immunreaktion entwickelt wahrscheinlich eher die lepromatöse Form der Krankheit als die tuberkuloide Form, die bei Patienten mit einer wirksamen Immunreaktion auftritt
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen