Die Inkubationszeit beträgt zwischen 12 Stunden und fünf Tagen (1).
- bei 75 % der mit V. cholerae infizierten Personen treten keine Symptome auf
- von den Menschen, die Symptome entwickeln, haben 80 % leichte oder mäßige Symptome, während etwa 20 % eine akute wässrige Diarrhö mit schwerer Dehydrierung entwickeln (2)
Das klinische Erscheinungsbild der Cholera umfasst:
- massive wässrige Diarrhöe
- kann bis zu 1 Liter pro Stunde betragen
- kann innerhalb von Stunden nach dem ersten Symptom zu einem hypotensiven Schock und zum Tod führen (sog. Cholera gravis)
- typischerweise schmerzlos und nicht von Tenesmen begleitet; bei einigen kann es zu abdominalen Beschwerden oder Krämpfen kommen, die durch eine Flüssigkeitsansammlung im Darm verursacht werden
- in der Frühphase der Krankheit kann der Stuhl von Cholera-Patienten Fäkalien oder Galle enthalten, während bei fortgesetzter Spülung der charakteristische Reis-Wasser-Stuhl zu beobachten ist
- Erbrechen
- besonders in der Frühphase der Krankheit häufig
- Anzeichen von Dehydrierung, z. B. Lethargie, eingefallene Augen, trockener Mund, kalte, feuchte Haut, verminderter Hautturgor, faltige Hände und Füße
- Muskelkrämpfe und Schwäche - aufgrund von Elektrolytverlusten und Ionenverschiebungen (insbesondere Kalium und Kalzium)
- bei Kindern Bewusstseinsstörungen, Krampfanfälle oder sogar Koma - aufgrund einer schweren Hypoglykämie, die durch die Entleerung der Glykogenspeicher und eine unzureichende Glukoneogenese verursacht wird (1)
Bei einer schwereren Erkrankung werden drei Phasen unterschieden.
- Evakuierungsphase - plötzliches Auftreten von starkem, wässrigem Durchfall (Reiswasserstühle - weil Schleimflecken im wässrigen Stuhl schwimmen können). In diesem Stadium der Krankheit kann es zu Erbrechen kommen.
- Kollapsphase - Merkmale eines Kreislaufschocks, z. B. Tachykardie, kalte, klamme Haut, periphere Zyanose, Hypotonie. Außerdem Anzeichen von Dehydrierung, z. B. verminderte Urinausscheidung, eingefallene Augen. Der Patient ist oft apathisch, aber in der Regel nicht im Delirium. Der Patient kann unter schweren Muskelkrämpfen leiden. Bei Kindern kann es aufgrund einer Hypoglykämie zu Krampfanfällen kommen. In diesem Stadium der Krankheit kann Nierenversagen ein großes Problem darstellen.
- Erholungsphase - wenn der Patient die Kollapsphase überlebt, kehrt er innerhalb von 1 bis 3 Tagen allmählich zur klinischen und biochemischen Normalität zurück.
Die Cholera sicca ist eine seltene Form der Cholera.
- Dabei sammelt sich Flüssigkeit im Darmlumen an, was zu einem Kreislaufkollaps und manchmal sogar zum Tod führt, bevor der erste lose Stuhlgang erfolgt (1).
Referenz: