Fusobacterium necrophorum
- ist Teil der anaeroben normalen Rachenflora
- neigt zur Bildung von Abszessen (als "Nekrobazillus" bezeichnet - dies ist sehr selten und betrifft nur einen von einer Million Menschen in der Bevölkerung)
- Thrombozytenaggregation und virulente Toxinproduktion führen zu einer Thrombose der inneren Halsvenen (Lemierre-Syndrom)
- kavitierende pulmonale Läsionen und Hämoptysen als Folge einer septischen Embolisation
- Weitere mögliche Symptome sind Empyem, septische Arthritis und Abszesse in Leber, Milz und Muskeln
- bei Isolierung von Fusibakterien in einem Rachenabstrich
- Konsultieren Sie einen örtlichen Mikrobiologen zur Beratung über die Behandlung.
- einige Stämme sind Beta-Laktimase-Produzenten, so dass es von Vorteil sein kann, einen Beta-Laktimase-Hemmer wie Co-Amoxiclav zu verschreiben (1)
Lemierre-Syndrom ist eine seltene und potenziell lebensbedrohliche Infektion
- ist eine infektiöse Thrombophlebitis der inneren Jugularvene
- eine schwere Erkrankung, die im Allgemeinen durch das anaerobe Bakterium Fusobacterium necrophorum verursacht wird und typischerweise bei gesunden Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt
- Die Infektion hat ihren Ursprung im Rachen und breitet sich über eine septische Thrombophlebitis der Vena tonsillaris und der Vena jugularis interna aus.
- Typischerweise ist das Bakterium Fusobacterium necrophorum verantwortlich, obwohl eine Vielzahl von Bakterientypen die Erkrankung verursachen kann.
- F necrophorum kommt in der normalen Flora des Oropharynx vor, so dass es Faktoren geben muss, die eine invasive Infektion auslösen
- Schleimhautschäden durch bakterielle oder virale Pharyngitis können ein auslösender Faktor sein
- In mehreren Berichten wurde beschrieben, dass infizierte Patienten einen serologischen Nachweis für eine kürzlich erfolgte Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus haben.
- die Infektion erfolgt zunächst im Rachen und breitet sich dann über die Lymphgefäße aus
- zu den Symptomen gehören Halsschmerzen und Fieber, gefolgt von einer Schwellung der inneren Jugularvene
- In der Folge wandert eitriges Gewebe von der ursprünglichen Stelle zu verschiedenen Organen, am häufigsten zur Lunge
- Andere betroffene Stellen können Gelenke, Muskeln, Haut und Weichgewebe, Leber und/oder Milz sein.
- Die Behandlung umfasst die Verabreichung von intravenösen Antibiotika.
- F necrophorum kommt in der normalen Flora des Oropharynx vor, so dass es Faktoren geben muss, die eine invasive Infektion auslösen
Referenz:
- Pulse (2003), 63(4), 72.
- Srivali N, Ungprasert P, Kittanamongkolchai W, Ammannagari N. Das Lemierre-Syndrom: Eine oft übersehene lebensbedrohliche Infektion. Indian J Crit Care Med. 2014 Mar; 18(3):170-2.
- Gupta N, Kralovic SM, McGraw D. Lemierre syndrome: not so forgotten!. Am J Crit Care. 2014 Mar; 23(2):176-9.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen