Nach einer Inkubationszeit von drei bis sechs Tagen kann das Krankheitsbild in seinem Schweregrad von unspezifischen, selbstlimitierten Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Lichtscheu und Kopfschmerzen bis hin zu einer plötzlich auftretenden Erkrankung mit Fieber, Erbrechen und Abgeschlagenheit, die zu Gelbsucht und Blutungen führen kann, variieren (1).
Das Krankheitsbild lässt sich in zwei Phasen einteilen:
- die erste oder akute Phase:
- Es liegt eine Virämie vor (2)
- akutes Auftreten von hohem Fieber (39 bis 40 Grad Celsius), das sich innerhalb von vier bis fünf Tagen wieder normalisiert
- weitere klinische Merkmale können Arthralgie, Myalgie, Kopfschmerzen, retrobulbäre Schmerzen, epigastrische Beschwerden, Erbrechen, gerötete Bindehäute und Gesichtsrötung sein
- ab dem zweiten Tag kann es zu einer relativen Bradykardie kommen
- Bei den meisten Patienten bessert sich die Situation und die Symptome verschwinden nach 3 bis 4 Tagen
- zweite oder toxische Phase:
- innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Remission in etwa 15 % der Fälle
- Der Zustand des Patienten verschlechtert sich und es kann zu steigendem Fieber, zunehmender Gelbsucht und Hepatomegalie kommen.
- der Patient kann auch Ekchymosen, Hämatemesis, Melaena und blutende Schleimhäute entwickeln
- der Patient kann einige Stunden vor dem Tod komatös werden (entweder als Folge der Urämie oder des hämorrhagischen Schocks)
- die Sterblichkeit kann bis zu 50 % betragen, wobei der Tod innerhalb von 10 bis 14 Tagen eintritt (3)
Bei der einheimischen Bevölkerung in endemischen Gebieten liegt die Gesamtsterblichkeitsrate bei etwa 5 % und steigt auf 20-30 %, sobald Gelbsucht und schwere Symptome auftreten.
Bei nicht immunen Reisenden und Migranten sowie bei Epidemien in Gebieten mit geringer Gelbfieberaktivität kann die Sterblichkeitsrate bei über 50 % liegen.
Referenz:
- (1) Immunisierung gegen Infektionskrankheiten - "Das Grüne Buch". Chapter 35. Gelbfieber (Juli 2013)
- (2) Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC). Yellow fever. Factsheet für Angehörige der Gesundheitsberufe
- (3) Markoff L. Ausbruch von Gelbfieber im Sudan. N Engl J Med. 2013;368(8):689-91.
- (4) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2013. Fact Sheet. Gelbfieber
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen