Bleibt der Tumor unbehandelt, bildet er sich spontan zurück. Es ist jedoch üblich, den Tumor zu entfernen, weil:
- es nicht möglich ist, sicher zu sein, dass es sich nicht um ein Plattenepithelkarzinom handelt
- eine Studie, in der die Ursachen für kutane Hörner untersucht wurden, ergab, dass 23 % auf bösartige oder prämaligne Erkrankungen zurückzuführen waren
- in Anbetracht des möglichen Risikos eines Plattenepithelkarzinoms ist eine dringende dermatologische Untersuchung erforderlich
- Spontane Auflösung hinterlässt eine atrophische Narbe, die oft kosmetisch unattraktiv ist.
Die chirurgische Exzision liefert das beste Präparat für die histologische Untersuchung und ein gutes kosmetisches Ergebnis. Andere Standardbehandlungsmaßnahmen sind Kürettage oder Kryotherapie.
Sowohl eine niedrig dosierte Strahlentherapie als auch intraläsionales 5-Fluorouracil sind erfolgreich eingesetzt worden.
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen