Der Patient ist in der Regel gesund, es sei denn, er leidet an infektiöser Endokarditis oder Herzinsuffizienz.
Die klinischen Anzeichen einer Aortenstenose werden wie folgt klassifiziert:
- Puls:
- Rhythmus:
- normalerweise Sinusrhythmus
- Vorhofflimmern deutet auf eine rheumatische Ätiologie mit gleichzeitig bestehender Mitralstenose hin
- Amplitude - sie ist reduziert
- Rhythmus:
- Wellenform - langsamer Aufwärtshub (Plateaupuls)
- Jugularvenendruck - dieser ist häufig normal, es sei denn, es hat sich eine rechtsventrikuläre Insuffizienz aufgrund einer pulmonalen Hypertonie infolge einer linksventrikulären Insuffizienz entwickelt
- Herzimpulse - eine linksventrikuläre Hypertrophie lässt sich häufig nachweisen (der Impuls ist ausgeprägt, wenn der Patient nach links geneigt ist)
- Auskultation
- Auswurfgeräusch:
- laut im Aortenbereich, am Apex und im Hals
- bei älteren Patienten kann es am Apex maximal sein
- Auswurfgeräusch:
- normalerweise am lautesten am Apex
- bei schwerer Klappenverkalkung nicht vorhanden
- ein Ejektionsklick schließt eine supra- oder subaortale Stenose aus
- Auswurfgeräusch:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen