Der Nachweis von unerwünschten Arzneimittelwirkungen ist sehr schwierig. Bei einer Studie vor der Markteinführung mit 3000 Patienten wird beispielsweise bei einer Poisson-Verteilung eine unerwünschte Wirkung entdeckt, wenn die Inzidenz bei 1 zu 1000 liegt, wobei keine Hintergrundinzidenz angenommen wird. Je höher die Hintergrundinzidenz einer seltenen unerwünschten Wirkung ist, desto schwieriger ist es, die unerwünschte Wirkung zu erkennen.
Die Überwachung und Entdeckung erfolgt durch:
- Anekdoten - unorganisiert
- freiwillige Meldung - organisiert. Gelbe Karten in der BNF
- andere: - intensive Erfassung von Ereignissen - prospektive - Kohortenstudien - Fall-Kontroll-Studien - Bevölkerungsstatistiken - Verknüpfung von Aufzeichnungen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen