Einklemmungssyndrom des Pudendusnervs (PNE)
- eine ungewöhnliche Ursache für chronische Beckenschmerzen, bei der der Pudendusnerv eingeklemmt oder komprimiert ist
- Pudendusneuralgie ("Alcock-Kanal-Syndrom") ist ein Symptom, das durch eine pudendale Neuropathie verursacht wird, wie z. B. Darm-, Blasen- und sexuelle Funktionsstörungen sowie Schmerzen im Bereich des Nervus pudendus, die sich beim Sitzen verstärken.
Pathophysiologie:
- Der Nervus pudendus entspringt aus dem Plexus sacralis und umfasst die Segmente S2, S3 und S4
- ein gemischter Nerv, der die Genitalien wie Penis, Hodensack, Klitoris und Schamlippen mit Gefühlen versorgt und die Muskeln des Dammes und des Beckenbodens innerviert
- Der Nerv tritt durch das große Ischiasforamen aus und kreuzt die Sitzbeinwirbelsäule, das Ligamentum sacrospinale und die Ligamenti sacrotuberi
- Es gibt drei häufige Stellen, an denen der Nerv eingeklemmt wird: zwischen dem Ligamentum sacrotuberale und dem Ligamentum sacrospinale, im Pudenduskanal und beim Überqueren des Falciformus des Ligamentum sacrotuberale
- kann auch auftreten, wenn der Nervus pudendus mit nahe gelegenen anatomischen Strukturen verschmolzen ist (2)
- Zu den möglichen Ursachen der Pudendusneuralgie gehören exzessives Radfahren (oft als "Radfahrersyndrom" (6) bekannt), Schwangerschaft, anatomische Anomalien, Narbenbildung nach einer Operation oder als Folge einer Strahlentherapie (2)
- betrifft beide Geschlechter von der Kindheit bis ins hohe Alter
Klinische Merkmale:
- Die pudendale Neuropathie als Folge einer Nerveneinklemmung verursacht neuropathische Schmerzen mit unterschiedlicher Schmerzintensität im Dermatom S3-S4
- Einklemmung des Nervus pudendus an mehreren Stellen entlang seines Verlaufs, was zu einer hartnäckigen Hyperalgesie des Beckens und des Dammes führt
- Weitere mögliche Symptome können Taubheit im Genitalbereich und sexuelle Funktionsstörungen sein.
- bei Männern kann fälschlicherweise von einer "Prostatitis" ausgegangen werden
- Die Schmerzen treten typischerweise im Sitzen auf, werden im Stehen gelindert und sind im Liegen oder auf einem Toilettensitz nicht vorhanden.
Die Diagnose der PNE ist im Wesentlichen klinisch
- es gibt keine pathognomonischen Zeichen oder spezifischen Tests (3)
- Die "Nantes-Kriterien" sind die diagnostischen Kriterien der PNE, aber sie sind nicht für alle klinischen Situationen ausreichend (4)
- Die Nantes-Kriterien umfassen
- (1) Schmerzen im anatomischen Gebiet des N. pudendus,
- (2) die sich durch Sitzen verschlimmern,
- (3) der Patient wird nachts nicht durch den Schmerz geweckt,
- (4) kein objektiver Empfindungsverlust bei der klinischen Untersuchung und
- (5) positiver anästhetischer Pudendus-Nervenblock
- Die Nantes-Kriterien umfassen
- eine ausführliche Schmerzanamnese und körperliche Untersuchung sind erforderlich, um PNE von Beckenschmerzen anderer Ursache zu unterscheiden
- Die "Nantes-Kriterien" sind die diagnostischen Kriterien der PNE, aber sie sind nicht für alle klinischen Situationen ausreichend (4)
- die Durchführung einer Pudendusblockade kann sowohl als diagnostisches als auch als therapeutisches Mittel dienen (2)
- Bildgebende Untersuchungen (z. B. MRT, MR-Neurographie des Plexus lumbosacralis und der pelvinen Nervenäste) sowie die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung mit einem Test der motorischen Latenz des Nervus pudendus können wertvolle Hinweise für die Diagnose einer Pudendusneuralgie liefern
Behandlung (1):
- Es gibt keine spezifische Behandlung für PNE
- Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen
- Physiotherapie
- orale Medikamente (zu den Optionen gehören Amitriptylin, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien und Opioide),
- Blockade des Pudendusnervs,
- chirurgische Dekompression des Nervs
Referenz:
- Lee JW et al. Pudendales Nerveneinklemmungssyndrom aufgrund einer Ganglienzyste: Ein Fallbericht. Ann Rehabil Med. 2016 Aug;40(4):741-4
- Elahi F et al. Pudendal entrapment neuropathy: a rare complication of pelvic radiation therapy.Pain Physician. 2013 Nov-Dec;16(6):E793-7.
- Rhame EE et al. Erfolgreiche Behandlung der refraktären Pudendusneuralgie mit gepulster Radiofrequenz. Pain Physician 2009;12:633-8.
- Tagliafico A et al. Beitrag des Ultraschalls bei der Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf idiopathische Pudendusneuralgie. Clin Neurophysiol 2014;125:1278- 84.
- Durante, JA., Macintyre, IG.Pudendal nerve entrapment in an Ironman athlete: a case report. J Can Chiropr Assoc. 54 2010 (4): 276-81
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen