- MSU - eine sterile Pyurie, sofern keine bakterielle Sekundärinfektion aufgetreten ist
- 3 Morgenurinproben (EMUS) an aufeinanderfolgenden Tagen sammeln:
- Mikroskopie auf säurefeste Bazillen mit Ziehl-Nielsen-Färbung
- Kultur auf Lowenstein-Jensen-Medium; dauert 6 Wochen
- Tuberkulin-Hauttest - häufig positiv bei betroffenen Patienten
- IVU/Ultraschall - zur Beurteilung des Ausmaßes der Erkrankung
- CXR - zum Ausschluss aktiver pulmonaler TB
- Zystoskopie:
- bei akuter Erkrankung zeigt sich eine generalisierte Blasenentzündung und oberflächliche Granulationen um die Harnleiteröffnungen
- bei chronischer Erkrankung führt die Fibrose der Blase zu einer Schrumpfung der Blase und zu "Golflöchern" in den Harnleiteröffnungen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen