Gute prognostische Indikatoren:
- frühes Auftreten und typische Beteiligung - Beugeflächen
- 90% Rückbildung bis zum frühen Teenageralter
- ein Wiederauftreten der Erkrankung im Erwachsenenalter ist möglich, wenn die Haut übermäßig beansprucht wird, z. B. durch die Hände eines Friseurs
Schlechte prognostische Indikatoren:
- Eine eher vorsichtige Prognose sollte denjenigen gegeben werden, bei denen die Erkrankung später beginnt und/oder ein atypisches Muster der Beteiligung aufweist (z. B. Streckseiten).
Die Ergebnisse der britischen Geburtskohortenstudie von 1958 (1) zeigen:
- im Zusammenhang mit Kindern, bei denen im Alter von 7 Jahren ein Ekzem festgestellt oder untersucht wurde
- lag der Anteil der Kinder, die im letzten Jahr im Alter von 11 bzw. 16 Jahren keine untersuchten oder gemeldeten Ekzeme aufwiesen, bei 65 % bzw. 74 % (diese "scheinbaren" oder kurzfristigen Heilungsraten sanken auf 53 % bzw. 65 %, wenn man spätere Rückfälle im Jugend- und frühen Erwachsenenalter berücksichtigt).
Die Odense Adolescence Cohort Study (TOACS) zeigte jedoch, dass bis zu 50 % der Patienten im Erwachsenenalter ein persistierendes Ekzem hatten (2)
Referenz:
- (1) Br J Dermatol 1998 Nov;139(5):834-9 The natural history of childhood eczema: observations from the British 1958 birth cohort study. Williams HC, Strachan DP.
- (2) Mortz CG et al. Atopic dermatitis from adolescence to adulthood in the TOACS cohort: prevalence, persistence and comorbidities. Allergy 2015;70(7):836-45
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen