Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe (ESA)
- wurde entwickelt, um "...Ihre Patienten in die Lage zu versetzen, ihr volles Potenzial durch Arbeit auszuschöpfen und ihnen zu helfen, unabhängig von Sozialleistungen zu werden..."
- Die ESA wurde im Oktober 2008 eingeführt und ersetzte für neue Kunden die Erwerbsunfähigkeitsrente, die Einkommensunterstützung bei Erwerbsunfähigkeit und die Schwerbehindertenrente (Severe Disablement Allowance).
Die Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe konzentriert sich auf die Fähigkeiten des Patienten - auf das, was er tun kann, und nicht auf das, was er nicht tun kann. Das übergreifende Prinzip der Employment and Support Allowance ist, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, zu arbeiten, und dass Menschen mit einer Krankheit oder Behinderung die Hilfe und Unterstützung erhalten sollten, die sie benötigen, um einer angemessenen Arbeit nachzugehen, wenn sie dazu in der Lage sind.
Bewertung der Arbeitsfähigkeit
- Bei der Erwerbsunfähigkeitsbeihilfe (Incapacity Benefit) bestimmt die persönliche Leistungsbewertung (Personal Capability Assessment, PCA), worauf ein Kunde Anspruch hat. Bei der Employment and Support Allowance ersetzt das neue Work Capability Assessment (WCA) das PCA.
- Fachleute aus dem Gesundheitswesen führen die WCA im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Renten durch.
- Die WCA besteht aus drei Teilen:
- Beurteilung der begrenzten Arbeitsfähigkeit
- ähnelt dem derzeitigen PCA, wendet jedoch überarbeitete und revidierte Deskriptoren und Punktzahlen für körperliche und geistige Funktionsfähigkeiten an
- Bewertung der eingeschränkten Fähigkeit für arbeitsbezogene Aktivitäten
- identifiziert anhand einer Reihe von Deskriptoren die Patienten mit den schwersten Krankheiten oder Behinderungen
- diese Patienten gehören zur Unterstützungsgruppe der Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe und müssen nicht an arbeitsbezogenen Gesprächen als Voraussetzung für den Leistungsbezug teilnehmen - sie können sich jedoch freiwillig dazu melden, wenn sie dies wünschen
- eine arbeitsorientierte gesundheitsbezogene Beurteilung (WFHRA)
- umfasst ein Gespräch mit einer Fachkraft des Gesundheitswesens, um die Ansichten des Patienten über die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und etwaige gesundheitsbezogene Interventionen, die dies unterstützen würden, zu erkunden
- Der Bericht des WFHRA wird an den persönlichen Berater des Patienten geschickt.
- Persönliche Berater (ggf. Jobcentre Plus oder Anbieter) können Patienten für ein Paket von Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Krankheitsmanagementunterstützung überweisen
- Der Patient erhält eine Kopie des Berichts von seinem WFHRA und wird aufgefordert, ihn mit seinen behandelnden medizinischen Fachkräften zu teilen.
Was ist mit der Rolle des Hausarztes?
- Die Einführung der Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe wird den Umgang des Hausarztes mit den Patienten oder den Umfang des von ihm zu erledigenden Papierkrams nicht wesentlich verändern
- Er wird weiterhin "Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen" ausstellen, bis die WCA-Bewertung durchgeführt wird, normalerweise innerhalb der ersten 13 Wochen eines Antrags auf Employment and Support Allowance
- ein Hausarzt kann vom DWP aufgefordert werden, einen faktischen ESA113-Bericht über einen Patienten auszufüllen (2)
- Das Formular kann anhand der medizinischen Unterlagen ausgefüllt werden.
- eine separate Untersuchung des Patienten ist nicht erforderlich
- Das DWP wird nur dann um das Ausfüllen eines ESA113-Berichts bitten, wenn:
- der Anspruch des Patienten auf zusätzliche finanzielle Unterstützung anhand von Papierbelegen bestätigt werden kann, ohne dass eine persönliche Untersuchung erforderlich ist, oder
- wenn im Falle einer Neubewertung des Anspruchs eines Patienten auf Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe (Employment and Support Allowance) dies dazu führen könnte, dass der Anspruch bestätigt wird, ohne dass eine weitere persönliche Beurteilung erforderlich ist.
- Gelegentlich kann eine medizinische Fachkraft, die die WCA durchführt, telefonisch weitere Informationen anfordern
- Es ist nicht notwendig, mit dem Patienten zu sprechen, bevor er klinische Informationen freigibt, da er bereits im Rahmen des Antragsverfahrens seine Zustimmung dazu gegeben hat.
- Ihrem Patienten werden die Leistungen nicht allein aufgrund der Angaben in diesem Formular verweigert.
- Ein sachverständiger Entscheidungsträger trifft die Entscheidung über die Gewährung von Employment and Support Allowance auf der Grundlage einer Reihe von Informationen und Nachweisen, einschließlich unabhängiger medizinischer Beratung.
Referenz
- DWP. New Style Employment and Support Allowance (Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe). Veröffentlicht im Dezember 2016, zuletzt aktualisiert im November 2022
- DWP. ESA113 (interaktiv): zur Verwendung durch Angehörige der Gesundheitsberufe. Veröffentlicht im März 2011, zuletzt aktualisiert im Mai 2025