- Floater sind die Folge von kleinen Trümmerteilen, die im Glaskörper des Auges schwimmen
- Floater treten als Teil des natürlichen Alterungsprozesses auf.
- Bei manchen Menschen kann es auch zu einer hinteren Glaskörperabhebung (PVD) kommen, die eine plötzliche Zunahme der Anzahl der Floater verursachen kann.
- Bei manchen Menschen kann es auch zu einer hinteren Glaskörperabhebung (PVD) kommen, die eine plötzliche Zunahme der Anzahl der Floater verursachen kann.
- Trübungen und zunehmendes Alter
- das Risiko, Floater zu entwickeln, steigt mit dem Alter
- Floater treten in der Regel bei Menschen über 40 Jahren auf und sind am häufigsten bei Menschen in den 60er und 70er Jahren zu beobachten.
- Mit zunehmendem Alter kann der Glaskörper an Festigkeit verlieren und es können Kollagenstränge darin sichtbar werden.
- Kollagenstränge können als Strudel erscheinen, die sich beim Blickwechsel bewegen
- Kollagenstränge können als Strudel erscheinen, die sich beim Blickwechsel bewegen
- Hintere Glaskörperabhebung (PVD)
- Floater können ein Symptom der hinteren Glaskörperabhebung (PVD) sein
- eine häufige Erkrankung, die bei etwa drei Vierteln der Menschen über 65 Jahren auftritt
- PVD kann als Folge von Veränderungen des Glaskörpers mit zunehmendem Alter des Auges auftreten
- Mit zunehmendem Alter wird der zentrale Teil des Glaskörpers flüssiger und die äußere Rinde (die mehr Kollagen enthält) beginnt, von der Netzhaut wegzuschrumpfen.
- Als Folge der Verdickung und Verklumpung des Kollagens entstehen Floater
- Neben den Floatern können auch blinkende Lichter ein weiteres Symptom der PVD sein
- Blinkende Lichter können auftreten, wenn der äußere Teil des Glaskörpers an dem lichtempfindlichen Gewebe der Netzhaut zieht
- die Netzhaut interpretiert das Ziehen als Lichtsignal und erzeugt so die Wahrnehmung von Blinklichtern
- die Netzhaut interpretiert das Ziehen als Lichtsignal und erzeugt so die Wahrnehmung von Blinklichtern
- Blinkende Lichter können auftreten, wenn der äußere Teil des Glaskörpers an dem lichtempfindlichen Gewebe der Netzhaut zieht
- Netzhautrisse
- bei etwa der Hälfte aller Menschen hat sich der Glaskörper bis zum 50. Lebensjahr von der Netzhaut gelöst
- In der Regel ist dies unproblematisch.
- in einigen wenigen Fällen von PVD kann es, wenn der Glaskörper auf die Netzhaut zieht, zu zahlreichen kleinen Blutungen von Netzhautgefäßen in den Glaskörper kommen
- Die Blutungen können als winzige schwarze Punkte erscheinen oder wie Rauch aussehen. Da das Blut jedoch wieder in die Netzhaut absorbiert wird, verschwinden diese Floater in der Regel im Laufe einiger Monate
- In einigen Fällen bleibt der Glaskörper an Teilen der Netzhaut haften und reißt die Netzhaut ein, wenn er sich ablöst.
- Wenn die Netzhaut reißt, kann die Blutung, die in den Glaskörper entweicht, einen Schauer aus vielen Floatern auf einmal verursachen.
- ein Patient kann helle, weiße Lichtblitze sehen, die ein wenig wie Blitze aussehen
- bei etwa der Hälfte aller Menschen hat sich der Glaskörper bis zum 50. Lebensjahr von der Netzhaut gelöst
- Netzhautablösung
- wenn ein Patient einen Netzhautriss hat, muss dieser so schnell wie möglich behandelt werden, da Risse zu einer Netzhautablösung führen können
- eine Netzhautablösung ist selten und betrifft eine von 10.000 Personen pro Jahr
- andere Ursachen für Floater:
- nach einer Augenoperation
- besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Floaters, PVD und, seltener, von Netzhautrissen und Netzhautablösungen
- Andere Ursachen für Floater können auch sein:
- Infektion
- Entzündung (Uveitis)
- Augenverletzung
- nach einer Augenoperation
- Floater kommen auch häufiger vor bei
- Kurzsichtigkeit
- Diabetes
Anmerkungen:
- Floater können auch bei anderen Erkrankungen auftreten, zum Beispiel
- Migräne mit Aura
- Der Glaskörper ist eine klare, gallertartige Substanz
- besteht größtenteils aus Wasser (99 %)
- das restliche 1 % besteht aus Substanzen, die dazu beitragen, die Form des Glaskörpers zu erhalten
Referenz:
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen