Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Natürlicher Verlauf der chronischen Hepatitis B

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der natürliche Verlauf der chronischen Hepatitis B lässt sich in Phasen unterteilen, die jeweils viele Jahre dauern können (1):

  • Immuntolerante Phase
    • Menschen, die von Geburt an oder in der frühen Kindheit betroffen sind, treten zunächst in eine "immuntolerante" Phase ein, in der das Immunsystem das Virus nicht aktiv bekämpft
    • Während dieser immuntoleranten Phase vermehrt sich das Virus schnell - die Person hat jedoch in der Regel keine Symptome
    • Die Person ist hochgradig infektiös und kann andere Mitglieder der Familie und der Gemeinschaft anstecken.
    • Die immuntolerante Phase kann viele Jahre andauern, bevor es zu einer aktiven Erkrankung kommt.
  • Inkubationszeit
    • Die Inkubationszeit für eine Hepatitis-B-Infektion liegt zwischen 40 und 160 Tagen (durchschnittlich 60-90 Tage).
  • aktive chronische Hepatitis B
    • Das erste Stadium der aktiven Erkrankung umfasst eine Phase zunehmender entzündlicher Lebernekrosen, da das Immunsystem beginnt, das Virus zu bekämpfen.
    • gekennzeichnet durch erhöhte Virus-DNA-Werte im Blut, anhaltend erhöhte Werte der Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) sowie Anzeichen von Lebernekrosen und -entzündungen in der Biopsie
    • die durch die Infektion und Entzündung verursachte Leberschädigung kann schließlich zu einer Leberzirrhose führen
    • Das Fortschreiten zur Zirrhose tritt mit einer jährlichen Rate von 2-5,5 % auf (kumulative 5-Jahres-Progressionsrate von 8-20 %)
  • HBeAg-Serokonversion
    • Bei einer Infektion mit einer HBeAg-positiven Form des Virus tritt das nächste Stadium der Infektion ein, wenn die Entzündung stark genug ist, um die Lyse der infizierten Hepatozyten zu verursachen.
    • Dies führt zu einem "Ausbruch" der Krankheit mit Symptomen, die einer akuten Hepatitis B ähneln, und zur Entwicklung von Antikörpern gegen das "e"-Antigen. Dies wird als "HBeAg-Serokonversion" bezeichnet. Der Zustand der Serokonversion ist mit einer guten Lebensqualität und einem relativ geringen Risiko für ein Fortschreiten der Krankheit verbunden. Er wird als "inaktiver HBsAg-Träger" bezeichnet, da die Patienten weiterhin Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) exprimieren.
      • Die spontane Serokonversionsrate liegt bei 5-10 % pro Jahr, wobei dies je nach Bevölkerungsgruppe unterschiedlich ist.
      • Sobald die Serokonversion stattgefunden hat, bleiben die meisten Menschen im inaktiven HBsAg-Trägerstatus. Zunehmende Virämie und rezidivierende Hepatitis nach der Serokonversion deuten jedoch auf das Auftreten des HBeAg-negativen Virusstamms hin
        • HBeAg-negative chronische Hepatitis B
          • Es wurde eine Form des Virus entdeckt, bei der die infizierten Zellen kein HBeAg absondern (manchmal als "precore mutant" bezeichnet).
          • Menschen können von Anfang an mit der so genannten HBeAg-negativen Form des Virus infiziert sein, oder die virale Mutation kann später im Verlauf der Infektion bei Menschen auftreten, die ursprünglich mit der HBeAg-positiven Form des Virus infiziert waren
          • die Prävalenz der HBeAg-negativen Hepatitis ist geografisch unterschiedlich; sie ist in Asien und im Mittelmeerraum häufiger als in Nordeuropa
          • Die Infektion mit HBeAg-negativer chronischer Hepatitis B ist mit einem schwankenden Verlauf und einer schlechten Prognose verbunden. Die aktive Erkrankung geht entweder mit einer anhaltenden ALT-Erhöhung oder mit einem unregelmäßigen Muster von ALT-Veränderungen mit Schüben einher, die einer akuten Hepatitis B ähneln und schwer oder sogar tödlich verlaufen können
          • Nur wenige Patienten mit HBeAg-negativer chronischer Hepatitis B erreichen eine dauerhafte Remission. Schätzungen zufolge kommt es bei 8-10 % der Menschen mit HBeAg-negativer chronischer Hepatitis B jedes Jahr zu einer Leberzirrhose.
  • HBsAg-Serokonversion
    • Die Entwicklung von Antikörpern gegen HBsAg mit Beseitigung des HBsAg tritt in den westlichen Ländern bei etwa 0,5-2 % der Menschen mit chronischer Hepatitis B pro Jahr spontan auf. In Ländern, in denen Hepatitis B endemisch ist, ist die Rate viel niedriger - zwischen 0,05 und 0,08 % pro Jahr.
    • Die HBsAg-Clearance tritt am ehesten im Jahr nach der HBeAg-Serokonversion auf.
    • Die HBsAg-Serokonversion bedeutet das Ende der chronischen Infektion. Es wurden Varianten von Hepatitis B (bekannt als "okkulte Hepatitis B") erkannt, die mit den derzeitigen Immunoassays nicht mit nachweisbarem HBsAg verbunden sind.

Referenz:

  1. NICE (Februar 2006). Adefovir dipivoxil und Peginterferon alfa-2a zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.