Risiko der HIV-Übertragung durch Sex ohne Kondom bei serodifferenten schwulen Paaren, bei denen der HIV-positive Partner eine suppressive antiretrovirale Therapie einnimmt (PARTNER 2)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Hintergrund
- Die Evidenzlage zum HIV-Übertragungsrisiko durch kondomlosen Sex bei serodifferenten schwulen Paaren, bei denen der HIV-positive Partner eine virussuppressive antiretrovirale Therapie (ART) einnimmt, ist im Vergleich zur Evidenzlage für das Übertragungsrisiko bei heterosexuellen Paaren begrenzt
- Ziel der zweiten Phase der PARTNER-Studie (PARTNER2) war es, genaue Schätzungen des Übertragungsrisikos bei serodifferenten homosexuellen Partnerschaften zu liefern.
Zur Methodik:
- Die PARTNER-Studie war eine prospektive Beobachtungsstudie, die an 75 Standorten in 14 europäischen Ländern durchgeführt wurde
- In der ersten Phase der Studie (PARTNER1; 15. September 2010 bis 31. Mai 2014) wurden sowohl heterosexuelle als auch homosexuelle serodifferente Paare (HIV-positive Partner, die eine suppressive ART einnahmen), die über kondomlosen Sex berichteten, rekrutiert und weiterverfolgt, während in der PARTNER2-Verlängerung (bis 30. April 2018) nur homosexuelle Paare rekrutiert und weiterverfolgt wurden
- In der ersten Phase der PARTNER-Studie (PARTNER1) wurden die Risiken für verschiedene Arten von Sex und in einer breiteren Population geschätzt. Die Studie meldete keine verbundenen Übertragungen bei 888 serodifferenten Paaren (548 heterosexuelle und 340 schwule Paare), die während der 1238 Paarjahre der Nachbeobachtung über kondomlosen penetrativen Sex berichteten, wenn der HIV-positive Partner eine virussuppressive ART erhielt.
- In der ersten Phase der PARTNER-Studie (PARTNER1) wurden die Risiken für verschiedene Arten von Sex und in einer breiteren Population geschätzt. Die Studie meldete keine verbundenen Übertragungen bei 888 serodifferenten Paaren (548 heterosexuelle und 340 schwule Paare), die während der 1238 Paarjahre der Nachbeobachtung über kondomlosen penetrativen Sex berichteten, wenn der HIV-positive Partner eine virussuppressive ART erhielt.
- PARTNER2-Verlängerung (bis 30. April 2018) rekrutierte und verfolgte nur schwule Paare
- Die Datenerhebung bei den Studienbesuchen umfasste Fragebögen zum Sexualverhalten, HIV-Tests (HIV-negativer Partner) und HIV-1-Viruslasttests (HIV-positiver Partner)
- Wenn beim HIV-negativen Partner eine Serokonversion auftrat, wurde eine anonymisierte phylogenetische Analyse durchgeführt, um die HIV-1 pol- und env-Sequenzen in beiden Partnern zu vergleichen und damit verbundene Übertragungen zu identifizieren.
- Die Paarjahre der Nachbeobachtung kamen für die Aufnahme in Frage, wenn kondomloser Sex gemeldet wurde, der HIV-negative Partner keine Präexpositions- oder Postexpositionsprophylaxe angewendet hatte und der HIV-positive Partner beim letzten Besuch (innerhalb des letzten Jahres) viralsupprimiert war (Plasma-HIV-1-RNA <200 Kopien pro ml)
- Die Inzidenzrate der HIV-Übertragung wurde berechnet als die Anzahl der phylogenetisch verbundenen HIV-Infektionen, die während der in Frage kommenden Paarjahre der Nachbeobachtung auftraten, dividiert durch die in Frage kommenden Paarjahre der Nachbeobachtung.
- Zweiseitige 95%-KI für die Inzidenzrate der Übertragung wurden mit exakten Poisson-Methoden berechnet. Ergebnisse Zwischen dem 15. September 2010 und dem 31. Juli 2017 wurden 972 schwule Paare in die Studie aufgenommen, von denen 782 1593 zulässige Paarjahre der Nachbeobachtung mit einem mittleren Follow-up von 2,0 Jahren (IQR 1,1 - 3,5) leisteten.
- In den in Frage kommenden Paarjahren der Nachbeobachtung berichteten die Paare insgesamt 76 088 Mal über kondomlosen Analverkehr. 288 (37 %) von 777 HIV-negativen Männern berichteten von kondomlosem Sex mit anderen Partnern. 15 neue HIV-Infektionen traten während der in Frage kommenden Paarjahre der Nachbeobachtung auf, aber keine waren phylogenetisch verbundene Übertragungen innerhalb des Paares, was zu einer HIV-Übertragungsrate von Null führte (oberer 95% CI 0,23 pro 100 Paarjahre der Nachbeobachtung)
- Wenn beim HIV-negativen Partner eine Serokonversion auftrat, wurde eine anonymisierte phylogenetische Analyse durchgeführt, um die HIV-1 pol- und env-Sequenzen in beiden Partnern zu vergleichen und damit verbundene Übertragungen zu identifizieren.
- Die Datenerhebung bei den Studienbesuchen umfasste Fragebögen zum Sexualverhalten, HIV-Tests (HIV-negativer Partner) und HIV-1-Viruslasttests (HIV-positiver Partner)
- In der ersten Phase der Studie (PARTNER1; 15. September 2010 bis 31. Mai 2014) wurden sowohl heterosexuelle als auch homosexuelle serodifferente Paare (HIV-positive Partner, die eine suppressive ART einnahmen), die über kondomlosen Sex berichteten, rekrutiert und weiterverfolgt, während in der PARTNER2-Verlängerung (bis 30. April 2018) nur homosexuelle Paare rekrutiert und weiterverfolgt wurden
- Schlussfolgerungen der Studienautoren
- "... Unsere Ergebnisse liefern ein ähnliches Maß an Evidenz über die virale Suppression und das HIV-Übertragungsrisiko für schwule Männer wie die zuvor für heterosexuelle Paare ermittelten Daten und legen nahe, dass das Risiko einer HIV-Übertragung bei schwulen Paaren durch kondomlosen Sex bei unterdrückter HIV-Viruslast praktisch null ist. Unsere Ergebnisse unterstützen die Botschaft der U=U-Kampagne (nicht nachweisbar gleich nicht übertragbar) und die Vorteile frühzeitiger HIV-Tests und -Behandlungen..."
Anmerkungen:
- Partner 2 - liefert auch weitere Beweise dafür, dass eine nachweisbare HIV-RNA-Ausscheidung nicht unbedingt mit dem Infektionsrisiko übereinstimmt
- Es ist allgemein bekannt, dass bei HIV-positiven Menschen, die eine ART-Behandlung erhalten und deren Viruslast im Blut unterdrückt ist, intermittierendes Shedding und nachweisbare HIV-RNA in Sperma und anderen Flüssigkeiten des Genitaltrakts auftreten können.
- HIV-RNA im Sperma wurde bei 6-8 % der Männer mit unterdrückten HIV-1-RNA-Konzentrationen im Blut nachgewiesen, ohne dass STIs vorlagen.
- Diese Studie ist jedoch ein weiterer Beleg für die Hypothese, dass der wissenschaftliche Nachweis geringer Mengen von HIV-RNA im Sperma offenbar nicht mit dem Risiko einer HIV-Übertragung korreliert, wenn die Viruslast im Plasma unterdrückt ist. Der Nachweis von HIV-RNA könnte darauf zurückzuführen sein, dass es sich bei dem vorhandenen Virus nicht um ein vollständiges Virus handelt, dass es nicht replikationsfähig ist oder dass es in zu geringen Mengen vorhanden ist, um eine Übertragung zu verursachen (2)
- Es ist allgemein bekannt, dass bei HIV-positiven Menschen, die eine ART-Behandlung erhalten und deren Viruslast im Blut unterdrückt ist, intermittierendes Shedding und nachweisbare HIV-RNA in Sperma und anderen Flüssigkeiten des Genitaltrakts auftreten können.
Referenz:
- Rodger AJ et al. Risk of HIV transmission through condomless sex in serodifferent gay couples with the HIV-positive partner taking suppressive antiretroviral therapy (PARTNER): final results of a multicentre, prospective, observational study. Lancet. 2019 May 2. pii: S0140-6736(19)30418-0
- Coombs RW et al. Assoziation zwischen kultivierbarem humanem Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1) in Sperma und HIV-1-RNA-Spiegeln in Sperma und Blut: Hinweise auf eine Kompartimentierung von HIV-1 zwischen Sperma und Blut. J Infect Dis. 1998; 177: 320-330.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen