Weichteilsarkome machen etwa 1 % aller bösartigen Tumore aus
zwischen 1990 und 2007 wurde in England jährlich bei etwa 2.300 Menschen ein Weichteilsarkom diagnostiziert
keine signifikanten Unterschiede in den altersstandardisierten Inzidenzraten zwischen Männern und Frauen
mehr als 65 % der Fälle traten bei Menschen im Alter von 50 Jahren und darüber auf. Zwischen 1990 und 2007 stieg die Inzidenzrate deutlich um 26 % an. Es ist jedoch ungewiss, ob dieser Anstieg auf einen echten Anstieg der Inzidenz, eine verbesserte Sensibilisierung und Diagnose oder eine bessere Berichterstattung und Kodierung zurückzuführen ist.
Die Mehrzahl der Weichteilsarkome tritt bei Patienten im Alter von 50 Jahren und darüber auf - ein Altersprofil, das dem vieler Karzinome ähnelt.
Das Altersprofil der Patienten, bei denen ein Weichteilsarkom diagnostiziert wird, hängt jedoch von der Morphologie des Sarkoms ab. Leiomyosarkome und Liposarkome sind zwei Beispiele für Weichteilsarkome, die am häufigsten bei älteren Menschen auftreten, Rhabdomysarkome treten am häufigsten bei Kindern und Jugendlichen auf, und Synovialsarkome kommen häufiger bei jungen Erwachsenen vor.
Die relative 5-Jahres-Überlebensrate für in England diagnostizierte Weichteilsarkome betrug nur 47 % für Patienten, die 1990 diagnostiziert wurden, und 51 % für Patienten, die 2002 diagnostiziert wurden. Diese geringe Verbesserung ist statistisch nicht signifikant.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen