Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diagnose

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Diagnose

 

Die Krankheit wird häufig nicht diagnostiziert.

 

  • eine verzögerte Diagnose wird bei 50-79 % der Patienten gestellt

 

  • Die Verzögerung kann verursacht werden durch
    • unauffällige klinische Untersuchungsergebnisse, z. B. - minimale tastbare Oberarmverschiebung, und die Patienten zeigen oft eine ausreichende Bewegung im Gelenk
    • unzureichende anfängliche Bildgebung
      • in einer anteroposterioren Ansicht kann die hintere Luxation normal aussehen
      • eine orthogonale Ansicht verringert die Verzögerungsrate bei der Diagnose

 

Spezifische Anamnese und körperliche Untersuchungsergebnisse helfen bei der Identifizierung der Erkrankung

 

  • Aufrechterhaltung eines hohen Verdachts, basierend auf dem Mechanismus der Verletzung, z. B. -
    • indirektes Trauma, wobei sich die Schulter in Beugung, Adduktion und Innenrotation befindet und eine koaxiale Kraft auf den Arm einwirkt
    • extreme Muskelkontraktion, z. B. - Krampfanfall oder Stromschlag

 

  • Die Patienten präsentieren sich in der Regel mit
    • Innenrotation der betroffenen Schulter in adduzierter Position und Neigung, sie mit dem anderen Arm zu stützen.
    • Unfähigkeit zur Außenrotation (aktiv oder passiv)
      • Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten, z. B. beim Kämmen der Haare und Waschen des Gesichts
    • starke Schmerzen, wenn akut

 

  • Die Befunde der körperlichen Untersuchung sind oft unauffällig und können Folgendes umfassen
    • abnorme Schulterkontur
    • hervorstehender Processus coracoideus anterior
    • tastbarer, nach hinten verlagerter Oberarmkopf

 

  • andere Schulterverletzungen sind häufig zusammen mit der hinteren Luxation vorhanden, z. B. Frakturen (34 %), umgekehrte Hill-Sachs-Verletzungen (29 %) und Risse der Rotatorenmanschette (2-13 %) (1,2)

 

Röntgenaufnahme

 

  • zwei orthogonale Ansichten - anterioposterior plus axillär, velpeau oder skapulär Y - sind erforderlich, um eine hintere Luxation zu erkennen (1)

 

  • Es wurden mehrere röntgenologische Zeichen beschrieben, die die Diagnose einer hinteren Luxation nahelegen
    • Glühbirne Aussehen
    • Randzeichen - der Abstand zwischen dem vorderen Glenoidrand und dem Oberarmkopf beträgt mehr als 6 mm
    • Muldenlinie - vertikale Linie, die durch die Impaktionsfraktur des Humeruskopfes entsteht

 

Anmerkung:

 

  • In chronischen Fällen können die Patienten mit der Diagnose einer Schultersteife oder einer posttraumatischen Schultersteife an den Orthopäden überwiesen werden (2)

 

  • eine Verzögerung der Diagnose führt häufig zu einer Impressionsfraktur auf der Vorderseite des Oberarmkopfes (umgekehrte Hill-Sachs-Läsion). Bei längerer Dislokation kann sich die Fraktur vergrößern und ausbreiten, wobei der Gelenkknorpel beschädigt wird. Dies führt zu einer Arthrose und schließlich zu einer avaskulären Nekrose mit anschließender Schulterarthroplastik (1)

 

Referenz:

 

 


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.