Die Behandlung einer Gallenfistel sollte in 5 aufeinander folgenden Phasen erfolgen:
- Feststellung der Anatomie der Fistel - bei externen Formen können Ursprung und Verlauf durch Injektion von Kontrastmittel durch die äußere Öffnung dargestellt werden. Bei internen Fisteln kann die anatomische Ausdehnung mit einer oberen GI-Serie, einem Bariumeinlauf, einer Cholangiographie oder einer Zystographie dargestellt werden. Die ERCP ermöglicht die Darstellung des distalen Gallenbaums; die TCP zeigt sowohl das intrahepatische biliäre System als auch das extrahepatische Gangsystem.
- Feststellung der Fistelursache - Gastroduodenoskopie, Sonographie und zytologische Untersuchung der aspirierten Proben.
- Kontrolle der Infektion - Verwendung von Antibiotika, die gegen gramnegative Bazillen und Anaerobier wirksam sind, z. B. Ampicillin. Proben aus einer externen Fistel kultivieren, um das Antibiotikum gezielter einsetzen zu können.
- Behebung von Elektrolyt- und Nährstoffmängeln
- chirurgisch - Herstellung der Drainage und Beseitigung der Obstruktion, sofern vorhanden, durch endoskopische Papillotomie. Die meisten Fisteln können "austrocknen", aber anhaltende Gelbsucht, Sepsis oder Elektrolytstörungen können eine Operation erforderlich machen.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen