Der rechte Hauptbronchus bildet die extrapulmonale Abteilung der Trachea, die die rechte Lunge versorgt. Er beginnt an der Verzweigung der Trachea in Höhe des Sternumwinkels. Er endet im Parenchym des rechten Unterlappens am Hilum und teilt sich in den:
- Mittellappenbronchus
- Unterlappenbronchus
Proximal dieses Punktes entspringt der rechte Oberlappenbronchus, der seitlich verläuft und den rechten Oberlappen vor dem Hilum der rechten Lunge versorgt. Dies unterscheidet sich von der linken Seite, wo es keine Aufteilung des Hauptbronchus vor dem Hilum gibt.
Der rechte Hauptbronchus ist kürzer als der linke, typischerweise etwa 4 cm lang. Er verläuft von der trachealen Bifurkation aus eher senkrecht und bildet mit der Trachea einen Winkel von nur 20-25 Grad. Außerdem ist er breiter, was die rechte Seite anfälliger für das Eindringen von Fremdkörpern macht, die die Luftröhre hinabsteigen.
Die Beziehungen des rechten Hauptbronchus sind folgende:
- nach oben: Azygusvene, die sich nach vorne zur Vena cava superior wölbt
- anterior: rechte Pulmonalarterie
- anteroinferior: Pulmonalvenen
Die Beziehungen des rechten Hauptbronchus werden im Abschnitt über die Struktur der rechten Lungenwurzel näher beschrieben.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen