Die Leber ist ein wichtiger Knotenpunkt für zahlreiche physiologische Prozesse. Dazu gehören der Stoffwechsel von Makronährstoffen, die Regulierung des Blutvolumens, die Unterstützung des Immunsystems, die endokrine Kontrolle von Wachstumssignalwegen, die Lipid- und Cholesterinhomöostase und der Abbau von Fremdstoffen, einschließlich vieler gängiger Medikamente.
Die Verarbeitung, Aufteilung und der Stoffwechsel von Makronährstoffen liefern die für die oben genannten Prozesse benötigte Energie und gehören daher zu den wichtigsten Funktionen der Leber.
Darüber hinaus ist die Fähigkeit der Leber, Glukose in Form von Glykogen zu speichern, wenn sie sich ernährt, und Glukose über den glukoneogenen Weg als Reaktion auf Fasten aufzubauen, von entscheidender Bedeutung. Die Leber oxidiert Lipide, kann aber auch überschüssige Lipide verpacken, um sie an andere Gewebe, wie z. B. das Fettgewebe, abzugeben oder dort zu speichern.
Schließlich ist die Leber ein wichtiger Akteur des Protein- und Aminosäurestoffwechsels, da sie für den Großteil der im Blut ausgeschiedenen Proteine (gemessen an der Masse oder der Anzahl der einzelnen Proteine), für die Verarbeitung von Aminosäuren zur Energiegewinnung und für die Beseitigung stickstoffhaltiger Abfälle aus dem Proteinabbau in Form des Harnstoffstoffstoffwechsels verantwortlich ist.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen