In Entwicklungsländern sind Leberabszesse weit verbreitet. Bei den meisten handelt es sich um parasitäre Infektionen, z. B. mit Amöben und seltener mit Protozoen und Helminthen. In den Industrieländern sind Leberabszesse eher selten. Die meisten sind bakteriellen Ursprungs, in der Regel Streptococcus milleri.
Die Organismen erreichen die Leber über:
- die Pfortader
- über die Leberarterie - selten
- aufsteigende Infektion in den Gallenwegen - aufsteigende Cholangitis
- direktes Eindringen in die Leber
- durchdringende Verletzung
Leberabszesse gehen mit Fieber und in vielen Fällen mit Schmerzen im rechten oberen Quadranten und einer zarten Hepatomegalie einher; seltener kommt es zu Gelbsucht und Schmerzen an der Schulterspitze.
Die Untersuchungen können eine erhöhte alkalische Phosphatase und Gamma-GT im Serum zeigen, während das Serumbilirubin normal oder nur mäßig erhöht ist. Dies ist auf eine Enzyminduktion in den Teilen der Leber zurückzuführen, in denen die Galleausscheidung beeinträchtigt ist. Die Identifizierung eines Organismus erfolgt durch Blutkulturen und, falls erforderlich, durch eine geführte Drainage eines Abszesses mittels Ultraschall oder abdominaler CT.
Behandlung:
- konservativ - Antibiotikabehandlung - entweder Blindtherapie, z. B. Ciprofloxacin und Metronidazol, oder spezifische Behandlung, wenn der Organismus identifiziert wurde
- chirurgisch - der Abszess kann drainiert werden, wenn eine konservative Behandlung keine Lösung bringt
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen