Die fünf Lendenwirbel sind gekennzeichnet durch:
- Körper:
- tiefer, breiter und stärker als bei den oberen Wirbeln
- nierenförmig von oben gesehen
- keine gelenkigen Rippenfacetten an den Seitenrändern
- Foramen vertebrale:
- dreieckig
- größer als die thorakalen Foramina, kleiner als die zervikalen Foramina
- Querfortsatz:
- die Basis wird als Tuberculum lateralis bezeichnet
- ein kleines Tuberculum, der akzessorische Prozess, ragt vom Tuberculum lateralis nach hinten ab
- im weiteren Verlauf der Wirbelsäule verschieben sich die aufeinander folgenden Querfortsätze von der Verbindung mit dem Pedikel nach vorne zur Verbindung mit dem Körper
- projizieren posterolateral
- Zunahme der Länge bis L3 und dann wieder Abnahme
- oberer Gelenkfortsatz:
- projizieren vertikal nach oben von der Pedikel-Lamina-Verbindung
- Ebene der Oberfläche nach posteromedial gerichtet
- Artikulationsfläche konkav
- am posterolateralen Rand befindet sich ein abgerundeter Warzenfortsatz
- untere Gelenkfläche:
- am Übergang von Lamina und Pedikel vertikal vorstehend
- Gelenkfläche ist konvex
- Ebene der Gelenkfläche zeigt nach anterolateral
- bei aufeinanderfolgenden Wirbeln entlang der Wirbelsäule nähern sich die oberen und unteren Gelenkflächen vertikal relativ stark an, während die unteren Gelenkfortsätze horizontal weiter auseinander liegen
- Dornfortsatz:
- ragt nach hinten
- breiter mit aufeinanderfolgenden unteren Wirbeln
- im Medianschnitt rechteckig
- verdickter hinterer Rand
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen