Die Funktionen der Luftröhre sind:
- Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit der Atemwege:
- gegen Überdruck aus dem Inneren der Brusthöhle durch den diskontinuierlichen Knorpelring
- gegen Abscherung der Trachea durch Längskräfte, da die Elastizität der Röhre eine Dehnung zulässt; wichtig beim:
- Schlucken - der Kehlkopf bewegt sich relativ zur Trachealverzweigung nach oben
- beim Einatmen - das Zwerchfell und damit der zentrale Mediastinalinhalt einschließlich der Trachealverzweigung bewegen sich relativ zum Kehlkopf nach unten
- Schutz:
- Schleim aus den Becherzellen und submukösen Drüsen fängt Partikel ab
- die "mukoziliäre Rolltreppe" mit koordinierten Ziliarbewegungen transportiert den Schleim zum Schlucken zum Kehlkopf
- Schleim befeuchtet die durchströmende Luft, um die Austrocknung der Schleimhaut zu minimieren
- Schleim erwärmt die Luft
- Sitz von Rezeptoren für sensorische Nerven, die im Vagus verlaufen; beteiligt am afferenten Glied des Schutzhustenreflexes
- spezielle Reflexe, z. B. die Kontraktion der Luftröhre während des Hustens verringert das Luminalvolumen und erhöht den intratrachealen Druck, bevor sich die Stimmbänder lösen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen