Es handelt sich um eine angeborene Läsion, die aus lymphgefüllten Räumen besteht, die aus einem embryonalen Überbleibsel des Jugular-Lymphsacks entstehen. Es handelt sich nicht um eine echte Zyste, sondern eher um ein lymphatisches Hamartom, das multilokuläre zystenartige Räume bildet.
Merkmale eines zystischen Hygroms (1):
- kann zu einer multizystischen Masse führen, die Gewebeebenen infiltriert - ein zystisches Hygrom hat keine Tendenz zur spontanen Auflösung
- die meisten (über 60 %) finden sich in der Halsregion - andere Ursprungsorte können die Brustwand und die Achselhöhle sein
- Zystische Hygrome sind immer bei der Geburt vorhanden, kleinere Massen können übersehen werden und sich später in der Kindheit als sich ausdehnende Geschwulst zeigen
- die Zysten enthalten klare Flüssigkeit (griech. hygros - feucht) - zystische Hygrome sollten glänzend durchleuchten
- eine Sekundärinfektion des zystischen Hygroms ist eine mögliche Komplikation.
- bei größeren zystischen Hygromen ist eine pränatale Diagnose mittels Ultraschall möglich
- Betroffene Säuglinge sollten in einem Zentrum entbunden werden, das eine fachgerechte endotracheale Intubation durchführen kann, da manche Massen den Rachen und Kehlkopf verdrängen und infiltrieren und so die Atmung beeinträchtigen
- Zystische Hygrome sind auch eine seltene Ursache für einen Geburtsstillstand - in einigen Fällen kann ein zystisches Hygrom ein Grund für einen elektiven Kaiserschnitt sein.
Klicken Sie hier für ein Beispielbild dieser Erkrankung
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen