Pergolid ist ein aus Mutterkorn gewonnener Dopamin-Agonist, der zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird. Im Gegensatz zu anderen Vertretern dieser Arzneimittelgruppe wirkt es sowohl auf D1- als auch auf D2-Rezeptoren.
Er wird als Zweitlinientherapie zusätzlich zu Levodopa eingesetzt, wenn Dyskinesien und motorische Unbeständigkeit aufgetreten sind. Es gibt keine Belege dafür, dass Pergolid dem Bromocriptin bei dieser Aufgabe überlegen ist.
Fibrotische Reaktionen sind anerkannte unerwünschte Wirkungen von Mutterkornderivaten wie Pergolid. Auf der Grundlage der Meldungen über unerwünschte Ereignisse (Daten der Gelben Karte) scheint Pergolid im Vereinigten Königreich mit einer höheren Melderate solcher Reaktionen verbunden zu sein als andere Mutterkornderivate, z. B. Bromocriptin und Cabergolin. Daher kann es sinnvoll sein, vor Beginn der Behandlung mit Pergolid Basisuntersuchungen wie ESR, U und E sowie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchzuführen; wenn möglich, insbesondere wenn eine Langzeitbehandlung mit Pergolid geplant ist, kann es auch hilfreich sein, Lungenfunktionstests durchzuführen (1).
- Studien deuten darauf hin, dass die Anwendung von aus Mutterkorn gewonnenen Dopamin-Agonisten wie Cabergolin und Pergolid bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit mit einem erhöhten Risiko für Herzklappenerkrankungen verbunden ist (1)
- Aus Bevölkerungsstudien mit Parkinson-Patienten im Vergleich zu nicht an Parkinson erkrankten Kontrollpersonen geht hervor, dass Pergolid und Cabergolin ein ähnliches Risiko haben, fibrotische Veränderungen an den Herzklappenblättern hervorzurufen. Die fibrotischen Veränderungen führen zu einer Verdickung, Retraktion und Versteifung der Herzklappen, was zu einer unvollständigen Koaptation der Herzklappen und einer klinisch bedeutsamen Regurgitation führt und bei einigen Patienten einen chirurgischen Klappenersatz erforderlich machte.
Lesen Sie die Zusammenfassung der Produktmerkmale, bevor Sie dieses Medikament verschreiben.
Referenz:
- Aktuelle Probleme der Pharmakovigilanz (2002), 28, 1-3.
- Antonini A, Poewe W. Fibrotische Herzklappenreaktionen auf die Behandlung mit Dopamin-Agonisten bei der Parkinson-Krankheit. Lancet Neurol. 2007 Sep;6(9):826-9
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen