Pouchitis tritt bei etwa 50 % der Patienten nach einer Ileus-Pouch-Anal-Anastomose (IPAA) bei chronischer Colitis ulcerosa (UC) auf (1,2).
Pouchitis ist eine idiopathische chronische Entzündungserkrankung, die im Ileuspouch nach restaurativer Proktokolektomie mit Ileuspouch-Anal-Anastomose (IPAA) auftreten kann (1,2)
- Pouchitis kann nach der Anlage von Pouches entweder bei chronischer Colitis ulcerosa oder bei familiärer adenomatöser Polyposis auftreten - bei letzterer tritt Pouchitis jedoch viel seltener auf, was darauf hindeutet, dass die Pouchitis weniger mit der Struktur des Pouches zusammenhängt, sondern eine Funktion der zugrunde liegenden Immundysregulation des Patienten ist, die mit dem Pouch interagiert
- Die Diagnose einer Pouchitis wird durch unterschiedliche klinische Symptome wie erhöhte Stuhlfrequenz, Bauchkrämpfe, Stuhldrang und Tenesmen, Inkontinenz und gelegentlich rektale Blutungen und Fieber gestellt.
- die klinische Diagnose sollte idealerweise durch eine Endoskopie und eine Schleimhautbiopsie des Pouches bestätigt werden (2)
- Die endoskopische Untersuchung zeigt entzündliche Veränderungen, die Folgendes umfassen können:
- Schleimhautödem,
- Granularität,
- Kontaktblutungen,
- Verlust des Gefäßmusters,
- Hämorrhagie
- Geschwürbildung
- Die histologische Untersuchung zeigt:
- akute Entzündung, einschließlich neutrophiler Infiltration und Schleimhautulzeration, überlagert von einer chronischen Entzündung mit Zottenatrophie, Kryptenhyperplasie und chronischer Entzündungszellinfiltration
- Patienten mit Pouchitis können je nach Krankheitsaktivität und Symptomdauer klassifiziert werden
- Die Krankheitsaktivität kann wie folgt klassifiziert werden: Remission (keine aktive Pouchitis); leicht bis mittelschwer aktiv (erhöhte Stuhlfrequenz, Harndrang, seltene Inkontinenz); oder schwer aktiv (Krankenhausaufenthalt wegen Dehydratation, häufige Inkontinenz)
- Die Symptomdauer kann wie folgt klassifiziert werden: akut (<= 4 Wochen) oder chronisch (> 4 Wochen)
- Pouchitis-Krankheitsaktivitätsindex (PDAI) ist ein 19-Punkte-Index für die Aktivität der Pouchitis, der sowohl auf klinischen Symptomen als auch auf endoskopischen und histologischen Befunden beruht (3)
- Eine aktive Pouchitis ist definiert als ein PDAI >=7 und eine Remission ist definiert als ein PDAI < 7. Das klinische Ansprechen auf die Behandlung kann auch durch eine Verringerung des PDAI quantifiziert werden (z. B. eine Verringerung des PDAI-Wertes um ≥ 3 gegenüber dem Ausgangswert)
- Behandlung:
- In einer systematischen Übersichtsarbeit wurde festgestellt, dass Ciprofloxacin bei akuter Pouchitis wirksamer ist als Metronidazol und dass VSL#3 (Probiotikum) bei chronischer Pouchitis zur Aufrechterhaltung der Remission wirksamer sein könnte als Placebo (1).
Referenz
- Nguyen N et al. Behandlung und Prävention von Pouchitis nach Ileal Pouch-Anal-Anastomose bei chronischer Colitis ulcerosa. Cochrane Systematic Review November 2019.
- Gionchetti P et al. Pouchitis: Clinical Features, Diagnosis, and Treatment. Int J Gen Med. 2021 Jul 24:14:3871-3879.