- Trimethylaminurie (TMAU) wird rezessiv vererbt und ist ein Defekt in der hepatischen N-Oxidation von Trimethylamin (TMA) aus der Nahrung
- führt zu einer übermäßigen Ausscheidung von TMA, die den betroffenen Personen einen Körpergeruch verleiht, der an fauligen Fisch erinnert
- Menschen mit einem Defekt im Flavin-haltigen Monooxygenase-3-Gen (FMO3) entwickeln einen fischigen Körpergeruch, weil sie Trimethylamin ansammeln, ein Abbauprodukt von Cholin, das von Bakterien im Darm gebildet wird (1)
- wird autosomal rezessiv vererbt
- Die Symptome der Störung entstehen durch das Versagen der flavinhaltigen Monooxygenase (FMO3), die metabolische Oxidation von Trimethylamin (TMA) zu katalysieren, einer flüchtigen Chemikalie, die einen unangenehmen, für verrottenden Fisch charakteristischen Geruch aufweist
- bei Personen ohne diese Erkrankung wird TMA in der Leber verstoffwechselt, wo es durch die FMO3-katalysierte N-Oxidation zu dem nicht riechenden und nicht flüchtigen N-Oxid umgewandelt wird
- bei Personen ohne diese Erkrankung wird TMA in der Leber verstoffwechselt, wo es durch die FMO3-katalysierte N-Oxidation zu dem nicht riechenden und nicht flüchtigen N-Oxid umgewandelt wird
- führt zu einer übermäßigen Ausscheidung von TMA, die den betroffenen Personen einen Körpergeruch verleiht, der an fauligen Fisch erinnert
- Viele Forscher gehen davon aus, dass es mehrere Arten von TMAU gibt, die durch ein "Spektrum" von Veränderungen in dem Gen verursacht werden, das die Bildung des Enzyms Flavin-haltige Monooxygenase 3 (FMO3) kontrolliert. Beim Menschen ist dies ein wichtiges Leberenzym, das den Stoffwechsel von Substanzen wie TMA kontrolliert
- Die schwerste Form von TMAU scheint durch Mutationen im FMO3-Gen verursacht zu werden; diese Mutationen werden autosomal rezessiv vererbt
- Flavin-haltige Monooxygenasen sind NADPH-abhängige Enzyme, die die Oxidation einer Vielzahl von Fremdstoffen katalysieren, darunter therapeutische Arzneimittel, Nahrungsbestandteile und Pestizide
- Der Mensch verfügt über fünf funktionelle FMO-Gene (FMO 1-5), die alle auf dem langen Arm von Chromosom 1 lokalisiert sind.
- Die häufigste Form der FMO in der Leber des erwachsenen Menschen ist die flavinhaltige Monooxygenase (FMO3), die in diesem Organ in Mengen von bis zu 0,5 % des gesamten mikrosomalen Proteins vorhanden ist.
- Das zugrundeliegende Problem ist eine gestörte hepatische Funktionsweise des Systems der flavinhaltigen Monooxygenase (FMO3) zur Oxidation von TMA zu dem stabilen, nicht flüchtigen, geruchlosen Trimethylamin-N-oxid (TMAO)
- Mutationen im FMO3-Gen verursachen die erbliche Störung TMAU
- Der Mensch verfügt über fünf funktionelle FMO-Gene (FMO 1-5), die alle auf dem langen Arm von Chromosom 1 lokalisiert sind.
- Studien führen viele Forscher zu dem Schluss, dass die weniger schweren Formen von TMAU durch mehrere nicht gutartige genetische Polymorphismen im FMO3-Gen verursacht werden
- Genetische Polymorphismen sind Veränderungen in der Genstruktur, die in der Bevölkerung relativ häufig vorkommen können; aus Gründen, die nicht genau bekannt sind, führen diese Veränderungen jedoch bei bestimmten Personen zu TMAU-Symptomen
- Flavin-haltige Monooxygenasen sind NADPH-abhängige Enzyme, die die Oxidation einer Vielzahl von Fremdstoffen katalysieren, darunter therapeutische Arzneimittel, Nahrungsbestandteile und Pestizide
- Schätzungen zufolge leidet bis zu einem Prozent der US-Bevölkerung an TMAU, die tatsächliche Häufigkeit ist jedoch nicht bekannt
- Die Krankheit betrifft Menschen beiderlei Geschlechts, jeden Alters und jeder Ethnie aus der ganzen Welt.
- Derzeit befinden sich mehr als 300 Menschen mit einer Geruchsstörung auf der Mailingliste der Trimethylaminuria Support Group, wobei viele weitere es vorziehen, anonym zu bleiben, da sie oft mit einem Stigma behaftet sind, sich negativ und belästigend verhalten und generell keine medizinische oder sonstige Unterstützung erhalten (2)
- Die schwerste Form von TMAU scheint durch Mutationen im FMO3-Gen verursacht zu werden; diese Mutationen werden autosomal rezessiv vererbt
- diätetische Behandlung
- Eine cholinarme Diät ist bei diesen Patienten sinnvoll, da sie den Körpergeruch vermindert.
Referenz:
- 1) R. Phillips, E.A. Shephard, Trimethylaminurie in: GeneReviews bei GeneTests: Medical Genetics Information Resource (Datenbank online) Copyright, University of Washington, Seattle 1997-2007.
- 2) Patrias K, Ahmed TT, Lambert D. Trimethylaminuriaand the flavin monooxygenases. Bethesda, MD: National Library of Medicine; 2002. http://www.nlm.nih.gov/pubs/cbm/trimethylaminuria_update.html (Zugriff am 21.7.2009).
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen