Die 1970 von Dubin und Amelar als "Sack voller Würmer" beschriebene Varikoele ist eine abnorme venöse Erweiterung des pampiniformen Plexus des Samenstrangs und des Hodensacks (1).
Die Erkrankung ist fast immer größer und tritt häufiger auf der linken Seite auf. Es gibt drei allgemein akzeptierte Theorien zur Erklärung dieses Vorkommens:
- die linke Hodenvene mündet in die Hochdruck-Nierenvene, die rechte in die Niederdruck-Vene cava inferior
- das Fehlen von Klappen in der Vena spermatica interna und/oder der durch den venösen Kollateralfluss verursachte Reflux
- das "Nussknacker-Phänomen" - partielle Obstruktion der Hodenvene
- proximaler Typ - die linke Nierenvene wird durch die Aorta und die Arteria mesenterica superior komprimiert
- distaler Typ - die linke gemeinsame Darmbeinarterie komprimiert die linke gemeinsame Darmbeinvene
Die Prävalenz der Varikozele wird in der Literatur sehr unterschiedlich angegeben.
- Es wird berichtet, dass Varikozelen bei 15 % der männlichen Allgemeinbevölkerung vorkommen (2)
- in der subfertilen Bevölkerung ist diese Zahl höher - bei 35 % bis 50 % der Männer mit primärer Unfruchtbarkeit und bei 69 % bis 81 % der Männer mit sekundärer Unfruchtbarkeit
- Bei Kindern unter 10 Jahren ist die Inzidenz ungewöhnlich, bei Kindern im Alter von 10 bis 19 Jahren hingegen steigt sie rasch auf etwa 10-20 % an, vergleichbar mit der Inzidenz bei Erwachsenen
- ein signifikanter Anstieg der Prävalenz wird bei Verwandten ersten Grades (insbesondere Brüdern) von Patienten mit bekannten Varikozelen beobachtet (2,3,4)
Eine Varikozele kann mit den folgenden andrologischen Erkrankungen einhergehen:
- Störung des Wachstums und der Entwicklung der ipsilateralen Hoden
- Symptome von Schmerzen und Unwohlsein
- männliche Subfertilität
- Hypogonadismus (5).
Referenz:
- Sener NC et al. Varikozele: Eine Übersicht. EMJ Repro Health. 2015;1[1]:54-58.
- Alsaikhan B, Alrabeeah K, Delouya G, Zini A. Epidemiologie der Varikozele. Asian Journal of Andrology. 2016;18(2):179-181.
- Shridharani A, Owen RC, Elkelany OO, Kim ED. Die Bedeutung von Leitlinien für die klinische Praxis zur Erkennung und Behandlung der Varikozele bei Erwachsenen. Asian Journal of Andrology. 2016;18(2):269-275.
- Waalkes R et al. Varikozele bei Jugendlichen: eine Übersicht und Leitlinie für die tägliche Praxis. Arch Esp Urol. 2012;65(10):859-71.
- Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Urologie zur männlichen Unfruchtbarkeit 2019.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen