Mögliche Punkte in der Differentialdiagnose für diesen Zustand sind:
- Arzneimitteleruptionen, z. B. als Reaktion auf eine antituberkulöse oder antiepileptische Therapie
- Rosazea - betrifft jedoch in der Regel eine ältere Altersgruppe, und es gibt keine Komedonen, Knötchen oder Narbenbildung (1)
- pyogene Follikulitis - Abstriche ergeben in der Regel Staphylococcus aureus bei dieser Erkrankung
- periorale Dermatitis - sie kann akneiforme oder ekzematöse Merkmale aufweisen. Die periorale Verteilung ist der beste Anhaltspunkt für die Differenzierung (1)
- Demodex-Follikulitis und Pityrosporum-Follikulitis - werden durch Milben bzw. hefeartige Organismen verursacht. Sie sollten vermutet werden, wenn die Akne nicht auf eine geeignete Therapie anspricht (1).
- Bei der kindlichen Form muss die Möglichkeit eines androgensezernierenden Tumors ausgeschlossen werden.
Hinweis:
1. Nationales Institut für Gesundheit und Pflegeexzellenz. Akne vulgaris. Dez 2023 [Internetveröffentlichung].
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen