Betablocker (Langzeitanwendung nach Myokardinfarkt)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Die langfristige Einnahme von Betablockern senkt die Sterblichkeitsrate bei Patienten nach einem Herzinfarkt (Erkenntnisse aus einer Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien).
- Ein Betablocker wird für alle Menschen nach einem Herzinfarkt empfohlen, es sei denn, es bestehen Kontraindikationen. Die Evidenz für eine Betablockade ist am stärksten bei Menschen mit einem großen Myokardinfarkt oder einem Infarkt, der durch Herzinsuffizienz oder ventrikuläre Arrhythmien kompliziert ist (1)
- Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass Betablocker bei Verdacht auf oder Diagnose eines akuten Myokardinfarkts wahrscheinlich das kurzfristige Risiko eines Myokardinfarkts während der Nachbeobachtung und das langfristige Risiko der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität verringern. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass Betablocker das kurzfristige Risiko der Gesamtmortalität und der kardiovaskulären Mortalität kaum oder gar nicht beeinflussen (2)
- was ist, wenn ein Patient eine normale linksventrikuläre Funktion hat?
- Die ICE hat Leitlinien für den Einsatz von Betablockern nach einem Myokardinfarkt herausgegeben (3):
- Fortführung eines Betablockers auf unbestimmte Zeit bei Patienten mit linksventrikulärer systolischer Dysfunktion
- allen Menschen, die vor mehr als 12 Monaten einen Herzinfarkt erlitten haben und eine linksventrikuläre systolische Dysfunktion aufweisen, einen Betablocker anbieten, unabhängig davon, ob sie Symptome haben oder nicht
- Menschen ohne linksventrikuläre systolische Funktionsstörung oder Herzinsuffizienz, die vor mehr als 12 Monaten einen Herzinfarkt erlitten haben, keine Behandlung mit einem Betablocker anbieten, es sei denn, es besteht eine zusätzliche klinische Indikation für einen Betablocker
- Fortführung eines Betablockers auf unbestimmte Zeit bei Patienten mit linksventrikulärer systolischer Dysfunktion
- Die ICE hat Leitlinien für den Einsatz von Betablockern nach einem Myokardinfarkt herausgegeben (3):
Referenz:
- BS2: Gemeinsame Leitlinien der britischen Gesellschaften zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der klinischen Praxis. Heart 2005; 91 (Supp 5)
- Safi S et al. Betablocker bei vermutetem oder diagnostiziertem akuten Myokardinfarkt. Cochrane Database Syst. Rev. Dezember 2019.
- NICE (2013). Sekundärprävention in der Primär- und Sekundärversorgung für Patienten nach einem Myokardinfarkt.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen