Bewertung und Risikostratifizierung des diabetischen Fußes (Diabetes)
Einschätzung des Risikos, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln
Ziehen Sie bei der Untersuchung der Füße eines Diabetikers Schuhe, Socken, Bandagen und Verbände aus und untersuchen Sie beide Füße auf Anzeichen der folgenden Risikofaktoren
- Neuropathie (verwenden Sie ein 10-g-Monofilament als Teil einer sensorischen Fußuntersuchung)
- Ischämie der Gliedmaßen
- Geschwürbildung
- Kallus
- Infektion und/oder Entzündung
- Deformierung
- Gangrän
- Charcot-Arthropathie
Verwenden Sie den Knöchel-Brachialdruck-Index - interpretieren Sie die Ergebnisse bei Menschen mit Diabetes vorsichtig, da verkalkte Arterien die Ergebnisse fälschlicherweise erhöhen können.
Bewerten Sie das aktuelle Risiko der Person, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln oder eine Amputation zu benötigen, anhand der folgenden Risikostratifizierung:
Geringes Risiko:
- keine Risikofaktoren vorhanden, außer Kallus allein
Mäßiges Risiko:
- Deformität oder
- Neuropathie oder
- unkritische Ischämie der Gliedmaßen
Hohes Risiko:
- frühere Ulzeration oder frühere Amputation oder
- mit Nierenersatztherapie oder
- Neuropathie und nicht kritische Ischämie der Gliedmaßen zusammen oder
- Neuropathie in Kombination mit Kallus und/oder Deformität
- oder nicht kritische Ischämie der Gliedmaßen in Kombination mit Kallus und/oder Deformität
Aktive diabetische Fußprobleme - diese erfordern eine Überweisung an einen podologischen Dienst - siehe unten:
- Geschwürbildung oder sich ausbreitende Infektion oder
- kritische Ischämie der Gliedmaßen oder
- Gangrän oder
- Verdacht auf eine akute Charcot-Arthropathie, oder
- ein unerklärlich heißer, roter, geschwollener Fuß mit oder ohne Schmerzen
Management des Risikos, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln
Bei Personen, die ein geringes Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, führen Sie weiterhin jährliche Fußuntersuchungen durch, betonen Sie die Bedeutung der Fußpflege und weisen Sie sie darauf hin, dass sie ein mittleres oder hohes Risiko haben könnten.
Überweisen Sie Personen, die ein mittleres oder hohes Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, an den Fußschutzdienst.
Der Fußschutzdienst sollte neu überwiesene Personen wie folgt beurteilen:
- innerhalb von 2 bis 4 Wochen bei Personen, bei denen ein hohes Risiko für die Entwicklung eines diabetischen Fußproblems besteht
- innerhalb von 6-8 Wochen bei Personen, die ein mittleres Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln
Bei Personen, die ein mittleres oder hohes Risiko haben, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, sollte der Fußschutzdienst:
- die Füße untersuchen. Beratung und Durchführung von Haut- und Nagelpflege an den Füßen.
- den biomechanischen Zustand der Füße beurteilen, einschließlich der Notwendigkeit, spezielles Schuhwerk und Orthesen bereitzustellen.
- beurteilen den Gefäßstatus der unteren Gliedmaßen.
- sich mit anderen Fachkräften des Gesundheitswesens, z. B. dem Hausarzt, über die Behandlung des Diabetes und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Person austauschen.
Je nach dem Risiko der Person, ein diabetisches Fußproblem zu entwickeln, sollten in folgenden Abständen erneute Untersuchungen durchgeführt werden:
- jährlich bei Personen mit geringem Risiko. Häufig (z. B. alle 3-6 Monate) bei Personen mit mittlerem Risiko.
- häufiger (z. B. alle 1-2 Monate) bei Personen mit hohem Risiko, wenn keine unmittelbaren Bedenken bestehen.
- sehr häufig (z. B. alle 1-2 Wochen) bei Personen mit hohem Risiko, wenn unmittelbare Besorgnis besteht.
Bei Personen mit mittlerem oder hohem Risiko und bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Füße selbst zu kontrollieren, sollten häufigere Neubewertungen in Betracht gezogen werden.
Überweisung
Wenn eine Person ein Gliedmaßen bedrohendes oder lebensbedrohliches diabetisches Fußproblem hat, überweisen Sie sie sofort an die Akutversorgung und informieren Sie den multidisziplinären Fußpflegedienst damit sie beurteilt werden können und ein individueller Behandlungsplan erstellt werden kann. Beispiele für gliedmaßenbedrohende und lebensbedrohliche diabetische Fußprobleme sind
- Geschwürbildung mit Fieber oder Anzeichen einer Sepsis
- Geschwürbildung mit Ischämie der Gliedmaßen
- klinischer Verdacht auf eine tief sitzende Weichteil- oder Knocheninfektion (mit oder ohne Ulzeration)
- Gangrän (mit oder ohne Ulzeration).
Bei allen anderen aktiven diabetischen Fußproblemen überweisen Sie die Person innerhalb eines Arbeitstages an den multidisziplinären Fußpflegedienst oder den Fußschutzdienst zur Triage innerhalb eines weiteren Arbeitstages.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen