Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Bowensche Krankheit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Beim Morbus Bowen handelt es sich um ein intraepidermales Plattenepithelkarzinom der Haut - die gesamte Epidermis ist dysplastisch mit atypischen Keratinozyten, die jedoch noch nicht die Basalmembran durchbrochen haben, um sich zu einem Plattenepithelkarzinom zu entwickeln:

  • Die Inzidenz liegt bei etwa 15 pro 100.000 Menschen im Vereinigten Königreich.

  • die Läsionen des Morbus Bowen sind langsam wachsende, erythematöse, schuppige, rosafarbene Hautplaques, die, wenn überhaupt, nur wenige Symptome verursachen
    • Bei dieser Erkrankung zeigen sich Merkmale bösartiger Veränderungen in den Plattenepithelzellen, z. B. übermäßige und abnormale Mitosezahlen und eine fehlende Plattenepithel-Differenzierung; die Basalmembran ist jedoch intakt.
    • unbehandelt entwickelt sich der Morbus Bowen bei 3-5 % der Patienten zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom
      • Es ist jedoch zu beachten, dass eine Studie aus dem Jahr 2017 darauf hindeutet, dass die Zahl der invasiven Plattenepithelkarzinome viel höher sein könnte, da bei 16,3 % von 566 Fällen von durch Biopsie nachgewiesenem Morbus Bowen ein Plattenepithelkarzinom festgestellt wurde, wenn sie chirurgisch behandelt wurden(2)

Klinisch ist diese Erkrankung durch eine sich langsam ausbreitende, rosafarbene, schuppende Plaque gekennzeichnet, die einen scharf begrenzten Rand aufweist. Die Läsion kann mit Krusten bedeckt sein, die beim Entfernen eine ölige, papillöse Oberfläche zum Vorschein bringen Die Läsionen des Morbus Bowen sind in der Regel solitär und haben bei der Diagnose im Allgemeinen einen Durchmesser von weniger als 5 cm.

  • Das durchschnittliche Alter, in dem sich die Läsionen zu entwickeln beginnen, liegt bei 60-70 Jahren.
  • Etwa drei Viertel der Erkrankten sind Frauen, und die meisten Läsionen treten an sonnenexponierten Stellen auf (z. B. Kopf und Hals sowie Unterschenkel bei Frauen), was auf einen Zusammenhang mit chronischen Sonnenschäden hindeutet - es ist jedoch zu beachten, dass der Morbus Bowen an jeder Hautstelle auftreten kann, auch an der Vulva - lang anhaltende Läsionen können durch seitliche Ausbreitung eine Größe von mehr als 2 cm erreichen (2)
    • Andere Risikofaktoren sind:
      • Exposition gegenüber ultraviolettem Licht (ultraviolett)
      • Immunsuppression
      • Exposition gegenüber Karzinogenen
    • die Läsionen haben im Allgemeinen einen Durchmesser von 10-15 mm und wachsen langsam
    • Dementsprechend hat etwa ein Drittel der Patienten mit Morbus Bowen andere Vorstufen von Hautkrebs oder bösartigen Tumoren der Haut, vor allem Basalzellkarzinome, aktinische Keratosen oder Plattenepithelkarzinome, gehabt oder wird sie entwickeln.
    • die Inzidenz von nicht-melanomem Hautkrebs ist bei Patienten mit Morbus Bowen etwa um das Vierfache erhöht (von etwa 3 auf etwa 13 Fälle pro 1000 Patientenjahre)
    • es gibt keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Risiko für interne Malignome und Morbus Bowen

Klicken Sie hier für ein Beispielbild dieser Erkrankung

Die Differentialdiagnose des Morbus Bowen umfasst:

  • Aktinische Keratose
  • Basalzellkarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • seborrhoische Keratose
  • Schuppenflechte
  • Ekzem

Behandlung:

  • Fachärztlichen Rat einholen

  • eine vorläufige Diagnose kann auf klinischer Basis gestellt werden - die endgültige Diagnose erfordert jedoch eine histologische Untersuchung, die besonders wichtig ist, wenn atypische Merkmale vorliegen, wenn die Läsion dicker oder größer als gewöhnlich ist (was darauf hindeutet, dass bereits eine bösartige Veränderung stattgefunden haben könnte) oder wenn sie nicht wie erwartet auf die Behandlung anspricht
    • Proben für die Histologie können durch Exzision, durch Stanzbiopsien oder durch eine Inzisionsbiopsie (aus dem klinisch dicksten Bereich, wenn die Morphologie der Läsion variiert, um ein invasives Karzinom auszuschließen) gewonnen werden.
    • Beachten Sie, dass der Morbus Bowen auch mit anderen bösartigen Hauterkrankungen einhergehen kann und daher auch der Rest der Haut, insbesondere sonnenexponierte Bereiche, untersucht werden sollte.

  • Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Abwarten, topisches Fluorouracil, Kryotherapie, Kürettage, Exzision, Laser, Strahlentherapie und photodynamische Therapie - bei solitären Plaques mit einem Durchmesser von <= 15 mm ist eine Exzision zu erwägen (2)
    • keine Behandlungsart scheint in allen klinischen Situationen überlegen zu sein (2)
    • die Behandlung sollte von verschiedenen Faktoren abhängig gemacht werden, u. a. von der Lokalisation und der Anzahl der Läsionen, der behandlungsbedingten Morbidität, den Kosten und der Verfügbarkeit der Behandlungsmöglichkeiten (2)
    • Kürettage und Exzision sind am kostengünstigsten und eignen sich beide für kleine Einzelläsionen; an schlecht heilenden Stellen, wie z. B. am Unterschenkel, kann die Kürettage vorzuziehen sein
    • Die Kryotherapie kann auch bei kleinen Läsionen (einzeln oder mehrfach) eingesetzt werden, wenn die Heilung gut ist - unerwünschte Wirkungen (z. B. Blasenbildung, Unbehagen an der Behandlungsstelle) schränken jedoch ihren Einsatz ein (4)
      • ein einziger Gefrier-Auftau-Zyklus mit flüssigem Stickstoff für 20-30 Sekunden - im Gamaschenbereich des Beins und in anderen Bereichen mit schlechter Hautheilung vermeiden. Bei größeren Flecken kann die Behandlung besser vertragen werden, wenn zunächst die Hälfte der Läsion behandelt wird und die andere Hälfte sechs Wochen später
    • Die photodynamische Therapie kann bei großen Läsionen, auch an schlecht heilenden Stellen, eingesetzt werden.
    • topisches Fluorouracil kann bei großen oder multiplen Läsionen eingesetzt werden, auch an schlecht heilenden Stellen, verursacht aber häufig unerwünschte Wirkungen (z. B. Erosionen, Ulzerationen, schwere ekzematöse Reaktionen, und kann auch schwere Narben an der Behandlungsstelle hinterlassen)
      • kann einmal pro Nacht für vier Wochen angewendet werden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Die behandelte Stelle muss unbedeckt bleiben und am nächsten Morgen gewaschen werden. Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass er mit Rötungen, Verkrustungen und leichtem Unbehagen rechnen muss. Nach vier Wochen ist die Behandlung abzubrechen und ein mildes topisches Steroid, z. B. 1 % Hydrocortison oder Eumovate ® Creme BD, zwei bis vier Wochen lang zu verwenden, um die Entzündung zum Abklingen zu bringen (4)
    • Die topische Anwendung von Imquimod hat sich bei der Behandlung des Morbus Bowen als wirksam erwiesen (3).
    • Bei Läsionen an den Zehen kann eine Laserbehandlung durchgeführt werden.

Nachsorge

  • die Patienten sollten nach drei Monaten nachuntersucht werden
    • das Vorhandensein einer verbleibenden rauen Schuppung würde darauf hindeuten, dass die Läsion nicht vollständig auf die Behandlung angesprochen hat und weitere Maßnahmen erforderlich sind, während das Vorhandensein einer glatten Haut, manchmal mit einer damit verbundenen postinflammatorischen Hyperpigmentierung (insbesondere an den Unterschenkeln), darauf hindeutet, dass die Läsion gut angesprochen hat; in diesem Fall ist keine weitere Nachsorge erforderlich (4)

Referenz:

  1. Der Praktiker 1998; 242: 270-77.
  2. Mohandes P et al. Bowen's disease. BMJ 2020;368:m813
  3. Der Praktiker 2005; 249:398-407.
  4. Dermatologische Gesellschaft für Primärversorgung. Morbus Bowen (Zugriff am 7/4/2020)

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.