Brüchige Nägel sind Nägel, die eine zerklüftete distale freie Kante aufweisen, oft mit zusätzlicher Spaltung der Nagelplatte selbst. Die Spaltung kann entweder schichtweise oder quer über die gesamte Nagelplatte erfolgen.
Pathogene Faktoren, die zu brüchigen Nägeln führen, sind entweder Faktoren, die die interzelluläre Adhäsion der Korneozyten der Nagelplatte beeinträchtigen, oder Faktoren, die durch Beteiligung der Matrix eine pathologische Nagelbildung verursachen.
- Klinische Merkmale brüchiger Nägel sind Onychoschizie und Onychorrhexis: Die Beeinträchtigung der interzellulären Adhäsionsfaktoren der Nagelplatte äußert sich als Onychoschizie, die Beteiligung der Nagelmatrix als Onychorrhexis
- gekennzeichnet durch lamellare Spaltung des freien Randes und des distalen Teils der Nagelplatte
- kann von leichten parallelen Furchen der oberflächlichen Schichten der hinteren Oberfläche der Nagelplatte am distalen freien Rand bis zu schweren lamellaren Spaltungen des gesamten freien Randes und mindestens eines Drittels des distalen Teils der Nagelplatte reichen
- klinisch gekennzeichnet durch Längsverdickung und Ausdünnung oder Riffelung der Nagelplatte
Zu den Ursachen für brüchige Nägel gehören
- sekundär durch eine Beeinträchtigung der interzellulären Haftfaktoren der Nagelplatte
- exogene Faktoren
- Eintauchen/Trocknung - in Berufen wie Krankenpflege und Friseurhandwerk, in denen die Hände wiederholt befeuchtet und getrocknet werden
- Chemikalien - insbesondere berufliche Exposition gegenüber Thioglykolaten, Lösungsmitteln, Zement, Säuren, Laugen, Anilinen, Salz- und Zuckerlösungen
- Trauma - z. B. Tippen, Telefonieren, unsachgemäßes Schneiden der Nägel (auch Trauma durch zu lange Nägel)
- Pilze - Pilzinfektionen können sowohl intrazelluläre als auch interzelluläre Frakturen in der Nagelplatte verursachen
- sekundär zu pathologischer Nagelbildung
- Zu den Ursachen einer pathologischen Nagelbildung, die zu brüchigen Nägeln führt, gehören:
- endokrine und metabolische Erkrankungen wie Hypopituitarismus, Hyperthyreose und Hypothyreose, Hypoparathyriodismus, Akromegalie, Diabetes mellitus, Gicht, Osteoporose, Osteomalazie, Schwangerschaft und Unterernährung (Anorexia nervosa, Bulimie)
- eine verminderte Nagelbildung wurde nach einer Strahlen- oder Arsenvergiftung beobachtet
- eine verringerte Vaskularisierung und Sauerstoffzufuhr wirken sich direkt auf das Wachstum der Epidermis und die Keratinisierung aus
- Zu den Erkrankungen, die in diesem Zusammenhang mit brüchigen Nägeln in Verbindung gebracht werden, gehören Arteriosklerose und altersbedingter Rückgang der Durchblutung, Mikroangiopathie, Raynaud-Krankheit, Anämie, Polyzythämie vera (Polyzythämie mit Schlammbildung), schwere chronische Infektionskrankheiten (Lungentuberkulose, Empyem, Bronchiektasie) und Sarkoidose
- eine gestörte Keratinisierung kann die Bildung der Nagelplatte beeinträchtigen
- bei einer selbstlimitierenden Beeinträchtigung von kurzer Dauer können Nagelflecken oder Leukozychien zu sehen sein
- eine Beteiligung der gesamten Nagelplatte oder eine Beteiligung in Längsrichtung tritt sekundär zu Prozessen auf, die die Nagelmatrix über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt haben - zu den Erkrankungen, die eine solche Beteiligung verursachen können, gehören die Darier-Krankheit, Pityriasis rubra pilaris, Lichen planus und Alopecia areata - diese Erkrankungen können Längsrillen, Längsspalten oder sandpapierartige Nägel verursachen
- Psoriasis, atopische Dermatitis und Mykosen können zu einer verdickten Nagelplatte mit brüchigem Aussehen führen
- Nagelwucherungen/Tumore (wie Melanom, Plattenepithelkarzinom, Warzen) werden nach Entfernung der Nagelplatte diagnostiziert - die Nagelplatte kann jedoch Längsanomalien aufweisen, die auf Brüchigkeit hindeuten
Referenz:
- van de Kerkof PC et al Brüchige Nägel: ein auf der Pathogenese basierender Ansatz mit einem vorgeschlagenen Klassifizierungssystem. J Am Acad Dermatol. 2005 Oct;53(4):644-51