DTS (Dysfunktionales Tränensyndrom) ist eine Störung des Tränenfilms in Qualität und/oder Quantität, die durch eine Reihe von Ätiologien verursacht wird und Anomalien in einer oder mehreren Komponenten des Tränenfilms beinhaltet, was zu einer Konstellation von Anzeichen und Symptomen führt, die die Augenoberfläche betreffen
- Jede Veränderung der Quantität und/oder Qualität des Tränenfilms kann zu DTS führen, einer chronischen Erkrankung mit mehreren Subtypen, zu denen auch die Krankheit des trockenen Auges (DED) und damit verbundene Tränenfilmstörungen gehören
- Mögliche Symptome von DTS sind:
- Unwohlsein des Auges
- Trockenheit
- Brennen/Stechen
- Griesgrämigkeit/Fremdkörpergefühl
- Photophobie
- Verschwommenes/fluktuierendes Sehen
- Die Überschneidung und häufige Komorbidität von DED und anderen Erkrankungen, die die Quantität oder Qualität des Tränenfilms beeinträchtigen, erfordern eine sorgfältige Untersuchung von Patienten mit DTS
- Das DTS-Panel unterscheidet vier Hauptuntertypen, die wie folgt klassifiziert werden
- Wassermangel;
- Blepharitis/Meibomian Gland Dysfunction (MGD) (evaporativ und nicht evaporativ);
- Becherzellenmangel/ Muzinmangel;
- Expositionsbedingte DTS
- Nach der klinischen Beurteilung und Bewertung eines Patienten mit DTS kann jeder Patient in einen oder mehrere Subtypen des Krankheitszustands eingeteilt werden (das Vorhandensein mehrerer Subtypen innerhalb eines Patienten ist üblich).
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
- künstliche Tränen, Gele, Salben und Einlagen werden verwendet, um den Tränenfilm wieder aufzufüllen
- Tränen können durch Pünktchenpfropfen, Kauter und Feuchtigkeitskammerbrillen konserviert werden
- Änderungen der Umgebungsbedingungen können Patienten mit DTS durch Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit zugute kommen.
- Anpassungen bei der Lidhygiene, warme Kompressen und Massagen können bei Patienten mit Blepharitis/MGD ebenfalls erforderlich sein
- Zu den entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Wirkstoffen gehören:
- Cyclosporin, Lifitegrast, Steroide und Nahrungsergänzungsmittel, wie Omega-3-Fettsäuren
Referenz:
- Behrens A, Doyle JJ, Stern L, et al., Dysfunctional Tear Syndrome Study Group. Dysfunktionales Tränensyndrom: ein Delphi-Ansatz für Behandlungsempfehlungen. Cornea 2006; 25:900-907.
- American Academy of Ophthalmology Cornea/External Disease Panel. Bevorzugte Praxisleitlinien. Syndrom des trockenen Auges. San Francisco, CA: American Academy of Ophthalmology; 2013.