Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Epidemiologie der dysthyreoten Augenerkrankung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • klinisch evident bei 25-50 % der Patienten mit Basedowscher Hyperthyreose - tritt gelegentlich bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis und bei Patienten mit Basedowscher Krankheit, aber ohne erkennbare Schilddrüsenerkrankung auf.

  • Das Durchschnittsalter liegt bei 45 Jahren und das Verhältnis von Frauen zu Männern bei 2:1.

  • es besteht ein Zusammenhang mit dem Zigarettenrauchen, da 90 % der Fälle bei Rauchern auftreten

  • die Rückkehr zu einer normalen Schilddrüsenfunktion ist mit einer Verbesserung der Augenerkrankung verbunden

  • Zusammenhang mit HLA-DR3

  • Die Basedowsche Hyperthyreose und die Basedowsche Ophthalmologie sind sich überschneidende, wenn nicht sogar gleichzeitige Erkrankungen - bei vielen Patienten mit Basedowscher Hyperthyreose, die keine klinischen Augenmerkmale aufweisen, lassen sich mit Techniken wie der orbitalen Kernspintomographie ophthalmologische Veränderungen nachweisen - ebenso lassen sich bei vielen euthyreoten Patienten mit Basedowscher Ophthalmologie im Labor Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse finden.

  • Bei 85 % der Patienten, die entweder von einer Basedow-Hyperthyreose oder einer Basedow-Ophthalmologie betroffen sind, entwickelt sich die jeweils andere Erkrankung innerhalb von 18 Monaten.

Referenz:

  • 1) Shine B et al (1990): Zusammenhang zwischen Basedow-Ophthalmologie und Zigarettenrauchen. Lancet, 335, 1261-3.
  • 2) Tallstedt L et al (1992).Auftreten von Augenerkrankungen nach Behandlung der Basedowschen Hyperthyreose.NEJM, 326, 1733-8.
  • 3) Epstein FH (1993).Pathogenese der Grave'schen Ophthalmologie. NEJM, 329(20),1468-75.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.