Bei der hereditären Sphärozytose wirken zwei Faktoren:
Die Erythrozyten müssen stark und verformbar sein, um den Belastungen standzuhalten, die der 120-tägige Blutkreislauf und die Passage durch enge Kapillaren und Milzstränge mit sich bringen. Bei hereditärer Sphärozytose zerbrechen die roten Blutkörperchen leicht.
Die Fragilität der Erythrozyten bei HS wird auf das Fehlen oder die Funktionsstörung eines oder mehrerer Skelettproteine zurückgeführt:
Die Membranschwäche führt zu einer wiederholten Fragmentierung, während die Erythrozyten zirkulieren, sowie zu einer allmählichen Abnahme des Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen und einer erhöhten Sphäroidizität. Aus noch unbekannten Gründen werden solche Zellen selektiv von den Milzsträngen zurückgehalten und weiter fragmentiert oder zerstört. Zellen, die aus der Milz entkommen, sind anfällig für ein Wiedereinfangen und eine eventuelle Zerstörung.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen