- Es handelt sich um einen relativ seltenen Tumor, der am häufigsten auf sonnenexponierter Haut bei älteren Männern auftritt.
- Wichtig ist nicht das Horn selbst, das aus totem Keratin besteht, sondern die zugrunde liegende Erkrankung, die gutartig, prämaligne oder bösartig sein kann.
An der Basis eines Hauthorns können verschiedene Arten von assoziierten Läsionen gefunden werden, darunter Viruswarzen, aktinische Keratose, Keratoakanthom, seborrhoische Keratose, pyogenes Granulom, diskoider Lupus erythermatosus, Verruca vulgaris, Morbus Bowen, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom
Klicken Sie hier für das Bild eines kutanen Horns
Risiko einer prämalignen oder malignen Läsion unter dem Horn der Haut
- in einer von Mencía-Gutiérrez et al. durchgeführten Studie an 48 Fällen mit Lidhörnern waren 23 % von ihnen prämaligne und maligne
- die klinische Feststellung, ob die zugrunde liegende Läsion bösartig oder prämaligne ist, ist sehr schwierig
- Größere Läsionen und Schmerzempfindlichkeit an der Basis der Läsionen sind Anzeichen, die für eine Bösartigkeit sprechen (5)
Behandlung
- hängt von der Art der Läsion und ihrem bösartigen Potenzial ab
- eine unverzügliche Diagnose der zugrunde liegenden Läsion durch eine geeignete Biopsie ist zwingend erforderlich
- Wenn die Läsion gutartig ist, kann die Biopsie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch sein.
- Bösartige Läsionen erfordern eine vollständige chirurgische Exzision mit einem angemessenen Rand.
Botschaft zum Mitnehmen:
- Bei Patienten mit kutanem Horn muss nach einer Grunderkrankung gesucht werden.
- bei möglicher bösartiger Grunderkrankung ist eine 2-wöchige Überweisung zur dermatologischen Untersuchung erforderlich (6)
Referenz: