Das Keratoakanthom ist gekennzeichnet durch:
- keratingefüllte Krypta
- umgebende, sich schnell teilende Plattenepithelzellen
- zelluläre Veränderungen:
- atypische Mitosen
- Verlust der Polarität
Die Läsionen können pseudokarzinomatöse Merkmale mit Nestern von Epithelzellen aufweisen, die sich vom Hauptkörper des Tumors lösen. Diese können schwer von Plattenepithelkarzinomen zu unterscheiden sein. Zu den Merkmalen, die auf ein Keratoakanthom hindeuten, gehören:
- gut ausdifferenzierte Plattenepithelzellen
- wenig Anaplasie oder Pleomorphismus
- übermäßige Keratinproduktion
- eine gut abgegrenzte Grenze an der Vorderseite der pseudokarzinomatösen Ausläufer
- stromale Fibrose in den letzten Stadien
Dennoch kann die Untersuchung eines kleinen Biopsiebereichs einen Histopathologen zu einer falschen Malignitätsdiagnose verleiten; es ist ratsam, den klinischen Verdacht auf ein Keratokanthom weiterzuleiten.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen