Klassifizierung von Erfrierungsverletzungen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Erfrierungsverletzungen können je nach dem klinischen Erscheinungsbild nach der Wiedererwärmung in die Grade 1 bis 4 eingeteilt werden (1,2)
- Die Grade 1 bis 2 umfassen oberflächliche Erfrierungsverletzungen
- Bei Grad 1 ist keine Zyanose vorhanden, und das Amputationsrisiko ist minimal
- Erfrierungen des Grades 2 zeigen eine Zyanose an der distalen Phalanx der Finger oder Zehen und sind mit einem mäßigen Amputationsrisiko verbunden.
- Grade 3 bis 4 tiefe Erfrierungsverletzungen
- Erfrierungen des Grades 3
- Blaufärbung bis zum Metacarpophalangealgelenk (MCP; Fingergrundgelenk) oder Metatarsophalangealgelenk (MTP; Fußmitte)
- birgt ein hohes Amputationsrisiko
- Verletzungen des Grades 4
- Zyanose wird proximal des MCP- oder MTP-Gelenks beobachtet
- das Amputationsrisiko beträgt nahezu 100 %.
- Erfrierungen des Grades 3
Referenz:
- Sheridan RL, Goverman JM, Walker TG. Diagnose und Behandlung von Frostbeulen. N Engl J Med. 2022 Jun 9;386(23):2213-20.
- McIntosh SE, Freer L, Grissom CK, et al. Wilderness Medical Society clinical practice guidelines for the prevention and treatment of frostbite: 2024 update. Wilderness Environ Med. 2024 Jun;35(2):183-97.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen