Die Diagnose ist klinisch. Wenn ein starker klinischer Verdacht auf die Diagnose besteht, ist eine dringende explorative Operation erforderlich - unabhängig von den Testergebnissen. (1)
Es muss eine niedrige Schwelle für die Diagnose vorliegen, wenn folgende Merkmale vorhanden sind: (2)
- Hautveränderungen:
- Erythema
- geringgradige Zellulitis
- zyanotische Verfärbung oder Ekchymose
- Epidermolyse oder Bullae
- Hautnekrosen
- Anästhesie der Haut über den Rand der Farbveränderung der Oberfläche hinaus
- Krepitus
- ein hartes, verhärtetes Gefühl des Unterhautgewebes, das über die sichtbaren Grenzen der Hautbeteiligung hinaus vorhanden ist
- Schmerzen, die in keinem Verhältnis zu den sichtbaren Oberflächenveränderungen stehen
- Anzeichen einer systemischen Toxizität mit verändertem Geisteszustand, Fieber, Schock oder akutem Nierenversagen
- minimale Besserung trotz anfänglicher Antibiotikatherapie
Eine Reihe von Blutuntersuchungen kann die Diagnose unterstützen. (3) Die Bildgebung sollte nicht die Verlegung des Patienten in den OP für ein schnelles, angemessenes Debridement verzögern.
Die Bildgebung kann jedoch Weichteilgase zeigen, was die Diagnose sehr nahelegt, und kann auch Anomalien im betroffenen Weichteilgewebe aufzeigen. (2) Die Computertomographie (CT) ist in der Regel die radiologische Untersuchung der Wahl (1), obwohl sowohl die CT als auch die Magnetresonanztomographie (MRT) eine höhere Empfindlichkeit als Röntgenaufnahmen bieten. Die MRT kann jedoch in Notfällen schwierig zu organisieren sein und wird nicht als erste Wahl für bildgebende Verfahren empfohlen. (MRT-Scans können helfen, das Ausmaß der Gewebebeteiligung zu zeigen, sind aber möglicherweise nicht genau und sollten die Operation nicht verzögern).
(Verwenden Sie kein einfaches Röntgenbild, um die Diagnose auszuschließen, da Röntgenbilder in den frühen Stadien häufig normal sind. (4) )
Wenn der Patient klinisch instabil ist, kann eine Ultraschalluntersuchung am Krankenbett durchgeführt werden. (2)
Referenz:
- Diab J, Bannan A, Pollitt T. Nekrotisierende Fasziitis. BMJ. 2020 Apr 27;369:m1428.
- Sartelli M, Guirao X, Hardcastle TC, et al. 2018 WSES/SIS-E consensus conference: recommendations for the management of skin and soft-tissue infections. World J Emerg Surg. 2018 Dec 14;13:58.
- Anaya DA, Dellinger EP; Nekrotisierende Weichteilinfektion: Diagnose und Management. Clin Infect Dis. 2007 Mar 1;44(5):705-10.
- Hua C, Urbina T, Bosc R, et al. Nekrotisierende Weichteilinfektionen. Lancet Infect Dis. 2023 Mar;23(3):e81-e94.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen