Die anfängliche Behandlung umfasst die Identifizierung und Korrektur aller zugrunde liegenden Faktoren, die eine orale Candidose begünstigen oder zu ihr beitragen können
- Ausschluss von Mangelzuständen (Eisen, Folsäure und Vitamine B12 und C), Diabetes und Immundefekten
- Diese Erkrankung ist bei anderen Menschen als Säuglingen, Zahnprothesenträgern und älteren Menschen ungewöhnlich
- Ermittlung von Medikamenten, die die Ursache sein könnten, und, wenn möglich, Ersatz durch eine Alternative
- bei Prothesen-assoziierter erythematöser Candidiasis
- die Angemessenheit des Zahnersatzes zu überprüfen
- die Maßnahmen zur Mund- und Prothesenhygiene zu bewerten und gegebenenfalls die notwendigen Korrekturen vorzunehmen
- nächtliches Tragen von Prothesen vermeiden (1,2)
Wenn die zugrunde liegenden prädisponierenden Faktoren nicht korrigiert werden können, ist eine pharmakologische Behandlung angezeigt
- die Behandlung umfasst topische oder systemische Antimykotika
- Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Patientengruppe:
- Orale Candidose bei Kindern
- Ausschluss von Risikofaktoren für Candidose (1,2)
- topische antimykotische Behandlung
- Erstlinientherapie
- orales Miconazol-Gel als Erstbehandlung für 7 Tage
- Beachten Sie, dass dieses Medikament für Kinder unter 4 Monaten (bzw. 5-6 Monaten bei Frühgeborenen) nicht zugelassen ist.
- eine Alternative ist orale Nystatin-Suspension für 7 Tage
- Beachten Sie, dass dieses Medikament nicht für die Anwendung bei Neugeborenen zugelassen ist.
- orales Miconazol-Gel als Erstbehandlung für 7 Tage
- Erstlinientherapie
- bei anhaltender oraler Candidose nach 7-tägiger Behandlung (und angemessener Einhaltung der Therapie)
- wenn ein teilweises Ansprechen auf das orale Miconazol-Gel nachgewiesen wird, Verlängerung der Behandlung um weitere 7 Tage
- bei minimalem oder fehlendem Ansprechen auf das orale Miconazol-Gel: Behandlung mit Nystatin-Suspension für 7 Tage
- fachärztlichen Rat einholen (3)
- bei unzureichendem Ansprechen auf die 14-tägige Behandlung von Mundsoor oder
- wiederkehrende Episoden von Mundsoor auftreten oder
- ein klinischer Verdacht auf Immunsuppression besteht
- Orale Candidose bei Erwachsenen und jungen Menschen
- Die orale Candidose ist bei anderen Menschen als Säuglingen, Prothesenträgern und älteren Menschen selten. Bei ansonsten gesunden Menschen kann sie das erste Auftreten eines nicht diagnostizierten Risikofaktors sein.
- Verschreiben Sie eine antimykotische Behandlung.
- Wenn die Infektion mild und lokalisiert ist, verschreiben Sie eine topische antimykotische Behandlung für 7 Tage.
- Miconazol-Gel zum Einnehmen ist die Therapie der ersten Wahl.
- Wenn Miconazol nicht geeignet ist, bieten Sie Nystatin-Suspension an.
- Bei ausgedehnten oder schweren Infektionen ist eine der folgenden Maßnahmen zu erwägen:
- orales Fluconazol 50 mg pro Tag für 7 Tage oder
- Beratung durch einen Spezialisten oder Überweisung an einen Kieferchirurgen (3)
- bei ausgedehnter oder schwerer oraler Candidose (die orales Fluconazol erfordert) nach 7 Tagen nachkontrollieren
- wenn die Infektion vollständig abgeklungen ist, die Behandlung beenden
- Wenn die Infektion nicht vollständig abgeklungen ist, kommen verschiedene Optionen in Frage (3):
- Verlängerung der Fluconazol-Behandlung um weitere 7 Tage (bei Fortbestehen der Infektion ist ein Kieferchirurg aufzusuchen)
- Entnahme eines Mundschleimhautabstrichs, um den verursachenden Organismus zu identifizieren
- weitere Beratung einholen
- entweder fachärztlichen Rat einholen oder
- Überweisung an einen Spezialisten (Kieferchirurgen)
- Bei dieser Entscheidung muss der Arzt Folgendes berücksichtigen
- a) Schwere der Infektion - es sollte eine niedrige Schwelle für eine frühzeitige Überweisung geben, wenn die Infektion schwerwiegend ist (3)
- b) das Ausmaß der Immunschwäche
- c) das Ansprechen auf die Erstlinientherapie.
- Wenn die Infektion mild und lokalisiert ist, verschreiben Sie eine topische antimykotische Behandlung für 7 Tage.
- Orale Candidose bei immunsupprimierten Erwachsenen
- leichte, lokalisierte orale Candidiasis
- Miconazol-Gel oral als Erstbehandlung für 7 Tage
- Nystatinsuspension für 7 Tage ist eine Alternative
- Bei schwerer und ausgedehnter Infektion ist eine
- eine systemische Behandlung mit oralem Fluconazol (lesen Sie vor der Verschreibung die Zusammenfassung der Produktmerkmale) und/oder
- fachärztlichen Rat einholen
- Beachten Sie die möglichen Wechselwirkungen einer systemischen antimykotischen Therapie mit den verordneten Medikamenten
- Fluconazol kann z. B. die Ciclosporin- oder Tacrolimus-Spiegel erhöhen, wenn es gleichzeitig mit einem dieser Wirkstoffe verschrieben wird (4,5)
- bei Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, ist fachlicher Rat einzuholen
- wenn die Befürchtung besteht, dass die orale Candidose mit der Immunsuppression durch krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDS) zusammenhängen könnte
- fachärztlichen Rat einholen
- Sicherstellen, dass Bluttests zur Überwachung durchgeführt werden
- leichte, lokalisierte orale Candidiasis
- Orale Candidose bei Kindern
Anmerkungen:
- Allgemeine Grundsätze für den Einsatz von systemischen Wirkstoffen wie Fluconazol, Ketoconazol und Itraconazol (1)
- Diese können bei folgenden Gruppen eingesetzt werden
- Patienten mit einer Candidose, die auf eine topische Therapie nicht anspricht
- Patienten, die eine Unverträglichkeit gegenüber topischen Mitteln aufweisen
- Patienten mit hohem Risiko für eine systemische Infektion (1,2)
- Diese können bei folgenden Gruppen eingesetzt werden
- orale Candidose
- ist bei anderen Menschen als Säuglingen, Prothesenträgern und älteren Menschen ungewöhnlich
- sie kann das erste Auftreten eines nicht diagnostizierten Risikofaktors sein
- Belege aus randomisierten kontrollierten Studien, dass Miconazol und Fluconazol die klinische Heilung der oropharyngealen Candidose bei immunkompetenten und immunsupprimierten Säuglingen und Kindern im Vergleich zu Nystatin verbessern (3).
Referenz:
1. Neville BA, Damm DD, Allen CM, et al. Fungal and protozoal diseases. In: Mund-, Kiefer- und Gesichtspathologie. 4th ed. Philadelphia: W.B. Saunders Company; 2015.
3. Pappas PG et al. Clinical practice guideline for the management of candidiasis: 2016 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2016 Feb 15;62(4):e1-50.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen