Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Riesenbärenklau Phytophotodermatitis

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist eine ursprünglich aus Asien eingeführte Zierpflanze. Er ist eine Pflanze, die eine Höhe von 10 bis 15 Fuß erreicht. Zahlreiche weiße Blüten, die in einem schirmförmigen Kopf angeordnet sind, blühen vom frühen Frühjahr bis zum Spätsommer.
    • Abgesehen von der Größe hat der Riesenbärenklau große Ähnlichkeit mit der Kuhsilbe und dem Bärenklau.
    • Der Riesenbärenklau hat einen rötlich-violetten Stängel und gefleckte Blattstiele mit feinen Stacheln, die ihn pelzig erscheinen lassen.
  • Der Riesenbärenklau wurde von viktorianischen Forschern nach Großbritannien gebracht, die die Samen mit nach Kew Gardens, London, nahmen, um sie dort anzupflanzen. Später wurden die Samen von verschiedenen Personen erworben, die die Pflanze in ihren Gärten haben wollten. Die Pflanzen verbreiteten sich jedoch von ihren ursprünglichen Pflanzplätzen aus, und seitdem nimmt die Zahl der Riesenbärenklau-Pflanzen stetig zu.
    • Die Pflanze ist heute im Vereinigten Königreich weit verbreitet und wird sowohl mit Gesundheits- als auch mit Umweltproblemen in Verbindung gebracht.
    • Der Riesenbärenklau wächst häufig entlang von Straßen, Wanderwegen und Bahnlinien, an Flüssen, auf Brachland, auf Abbruchflächen und in landwirtschaftlichen Gebieten.
  • Der Kontakt mit der intakten Pflanze ist nicht schädlich. Der Kontakt mit dem Pflanzensaft erfolgt durch Bürsten gegen die Borsten des Stängels (wie bei der Brennnessel) oder durch Brechen des Stängels/der Blätter - die Exposition gegenüber dem Pflanzensaft führt zu einer Phytophotodermatitis (eine Photodermatitis, die auf von Pflanzen produzierte Psoralene zurückzuführen ist)
    • der Pflanzensaft enthält ein giftiges Glucosid namens Furocumarin, das die Haut empfindlich gegenüber natürlichem oder künstlichem Licht macht
    • Der Kontakt des Pflanzensaftes mit feuchter Haut und die anschließende Lichteinwirkung führt innerhalb von 48 Stunden zum Ausbruch schmerzhafter, brennender Blasen auf den betroffenen Stellen.
    • Phytophotodermatitis kann mit anderen Hautkrankheiten wie allergischer Dermatitis und Impetigo verwechselt werden
      • die Photodermatitis verläuft aggressiv und kann auch mit einer resistenten Staphylokokkeninfektion oder einer nekrotisierenden Faszitis verwechselt werden (1)
    • bei Kontakt mit dem Saft dieser Pflanze sollte die Haut abgedeckt werden, um die Sonneneinstrahlung zu verringern, und sofort gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden
    • wenn sich eine Phytophotodermatitis entwickelt, ist die Behandlung unterstützend
      • orale Antihistaminika
      • Analgetika
      • topisches Galmei
      • topische Steroide
      • bei Verdacht auf eine Sekundärinfektion: antibiotische Behandlung
      • Systemische Steroide können hilfreich sein (1) - lassen Sie sich von einem Experten beraten

Referenz:

  1. Langley DM, Criddle DM. Eine 43-jährige Frau mit schmerzhaften, vesikulären Läsionen durch Riesenbärenklau-Photodermatitis. J Emerg Nurs. 2006 Jun;32(3):246-8

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.