Seborrhoische Keratosen haben eine unklare Ätiologie:
- genetisch: es besteht eine genetische Veranlagung mit familiärer Häufung; es wird ein autosomal-dominanter Erbgang vermutet (1)
- Sonnenexposition: Es besteht ein Zusammenhang zwischen extrinsischer UV-induzierter Hautalterung und der Entwicklung seborrhoischer Keratosen. Die Expression des Amyloid-Vorläuferproteins (ebenfalls ein Marker für zelluläre Seneszenz) ist in UV-exponierter Haut höher als in nicht-exponierter Haut und nimmt mit dem Alter zu (2)
- viral: trotz des verrukösen Aussehens bei fortgeschrittenen Läsionen kein Hinweis auf eine Beteiligung des Papillomavirus (3)
- viszerale Malignität:
- möglicher Zusammenhang mit der Freisetzung von epidermalen Wachstumsfaktoren aus internem Malignom
- Beweise für diese Theorie sind u. a. ein Zusammenhang mit Akanthosis nigricans und dem Leser-Trelat-Zeichen (4)
- Auslösender Faktor könnte der transformierende Wachstumsfaktor sein
- entzündliche Dermatosen
Referenzen
- Hafner C, Hartmann A, van Oers JM, et al. FGFR3-Mutationen bei seborrhoischen Keratosen sind bereits in flachen Läsionen vorhanden und mit Alter und Lokalisation assoziiert. Mod Pathol. 2007;20:895-903.
- Li Y, Wang Y, Zhang W, et al. Die Überexpression des Amyloid-Vorläuferproteins fördert das Auftreten seborrhoischer Keratosen und steht in Zusammenhang mit der Hautalterung. Acta Derm Venereol. 2018 Jun 8;98(6):594-600.
- Lee ES, Whang MR, Kang WH. Abwesenheit von humaner Papillomavirus-DNA bei nicht-genitaler seborrhoischer Keratose. J Korean Med Sci. 2001;16:619-622.
- Leser-Trélat-Syndrom bei Patienten mit sechs multiplen metachronen Primitivkarzinomen. J Hematol Oncol. 2010; 3: 2.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen