Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial - Blutdrucksenkung (ASCOT -BPLA)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- die Ergebnisse der Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial - Blood Pressure Lowering Arm (ASCOT-BPLA) wurden im September 2005 veröffentlicht (1)
- ASCOT-BPLA war eine randomisierte kontrollierte Studie, an der 19.257 Patienten im Alter von 40 bis 79 Jahren mit Bluthochdruck und mindestens drei zusätzlichen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Alter >55 Jahre, männlich, Raucher, Mikroalbuminurie oder Proteinurie, Typ-2-Diabetes) teilnahmen
- Patienten mit früherem Myokardinfarkt (MI), kürzlich erlittenem Schlaganfall oder behandelter Angina pectoris wurden ausgeschlossen
- Die Behandlung des Bluthochdrucks basierte auf einer stufenweisen Behandlung mit einem Betablocker (Atenolol) und einem Thiazid-Diuretikum oder einem Kalziumkanalblocker (CCB) (Amlodipin) und einem Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer), gegebenenfalls unter zusätzlicher Gabe von Doxazosin, um den Blutdruck zu senken
- Bei Beendigung der Studie nahmen 78 % der Patienten mindestens zwei Medikamente ein.
- ASCOT-BPLA wurde vom Data Safety Monitoring Board nach einem Median von 5,5 Jahren vorzeitig abgebrochen, als eine Zwischenanalyse eine höhere Sterblichkeitsrate bei Patienten in der Atenolol-Gruppe ergab
- Ergebnisse (1):
- Primärer Endpunkt (nicht tödlicher Herzinfarkt plus tödliche koronare Herzkrankheit KHK) - die Studie ergab keine statistische Signifikanz zwischen den Behandlungsgruppen:
- Amlodipin-Gruppe 4,5%; Atenolol-Gruppe 4,9% (HR 0,90; 95% CI 0,79-1,02)
- signifikante Unterschiede zugunsten der Amlodipin-Gruppe wurden bei den meisten sekundären Endpunkten festgestellt, einschließlich kardiovaskulärer Sterblichkeit, Schlaganfällen und kardiovaskulären Ereignissen plus Verfahren
- In der Amlodipin-Gruppe entwickelten weniger Patienten einen neu auftretenden Diabetes als in der Atenolol-Gruppe: 5,9% vs. 8,3% (HR 0,70; 95% CI 0,63 - 0,78)
- 25 % der Patienten in beiden Gruppen brachen die Therapie aufgrund von unerwünschten Ereignissen (AEs) frühzeitig ab
- In der Amlodipin-Gruppe waren es weniger schwerwiegende unerwünschte Ereignisse als in der Atenolol-Gruppe (1,7% vs. 2,6%, P<0,0001).
- Primärer Endpunkt (nicht tödlicher Herzinfarkt plus tödliche koronare Herzkrankheit KHK) - die Studie ergab keine statistische Signifikanz zwischen den Behandlungsgruppen:
- In einem Leitartikel der Zeitschrift Lancet wurde jedoch festgestellt, dass die Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den Gruppen durch die unterschiedliche blutdrucksenkende Wirkung der beiden Therapien erklärt werden können, die während der Studie im Durchschnitt 2,7/1,9 mmHg betrug (P<0,0001) (2)
Anmerkungen:
- ASCOT-BPLA untermauert die Argumente für einen vorsichtigeren Einsatz von Betablockern (oder zumindest Atenolol) als Erstlinientherapie bei Bluthochdruck, aber es kann Gelegenheiten geben, in denen dies angemessen ist, z. B. wenn ein Patient eine KHK hat (3)
- ASCOT-BPLA bestätigt, dass eine Behandlungsstrategie, die auf einem Betablocker und einem Diuretikum basiert, das Risiko eines neu auftretenden Diabetes erhöhen kann
- ASCOT-BPLA ändert nichts daran, dass Thiaziddiuretika für viele Patienten mit Bluthochdruck eine äußerst geeignete Erstlinientherapie darstellen (4)
Referenz:
- Dahlöf B et al. für die ASCOT-Prüfer. Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse mit einem blutdrucksenkenden Regime aus Amlodipin, das bei Bedarf mit Perindopril ergänzt wird, im Vergleich zu Atenolol, das bei Bedarf mit Bendroflumethiazid ergänzt wird, im Anglo-Scandinavian Cardiac Outcomes Trial - Blood Pressure Lowering Arm (ASCOT-BPLA): eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie. Lancet 2005;366:895?906.
- Staessen JA, Birkenhäger WH. Belege für die Überlegenheit neuer Blutdrucksenker gegenüber älteren Medikamenten. Lancet 2005;366:869?70
- MeReC Extra (November 2005); 19.
- Zarnke KB. Commentary. Evidenzbasierte Medizin 2006;11:42.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen