Dexamethason ist ein starkes synthetisches Glukokrotikoid, das bei einer normalen Person eine Rückkopplungssuppression von CRH und ACTH und folglich von Serumkortisol bewirkt.
Niedrig dosierte Suppressionstests werden beim Screening und als Bestätigungstest für das Cushing-Syndrom eingesetzt:
- orales Dexamethason 0,5 mg qds für 48 Stunden - Beginn 0900
- Messung des Serum-Cortisols um 0900 Uhr, basal und nach 48 Stunden
- Der Serum-Cortisolspiegel sollte bei normalen Patienten durch Radioimmunoassay auf weniger als 50 nmol pro Liter fallen. Nicht-Suppression deutet auf Cushings-Syndrom hin
Hochdosistests helfen bei der Differenzierung der Ursache:
- orales Dexamethason 2,0 mg qds für 48 Stunden - Beginn 0900
- Messung des Serum-Cortisols um 0900 Uhr, basal und nach 48 Stunden
- Ein Absinken des Cortisols auf weniger als 50 % des Basalwerts nach 48 Stunden deutet auf ein hypophysäres Cushing-Syndrom hin. Ektopische ACTH-Sekretion und Nebennierentumore werden nicht unterdrückt
Bei einigen Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wie Depression, Manie und chronischer Schizophrenie wird die Cortisol-Suppression nach Dexamethason-Verabreichung nicht erreicht.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen