Die tatsächliche Inzidenz der DKA ist unbekannt.
- Nach bevölkerungsbezogenen Studien aus den USA liegt die Inzidenz der DKA vermutlich zwischen 4,6 und 8 Episoden pro 1.000 Patienten mit Diabetes
- Daten aus dem UK National Diabetes Audit zeigen eine grobe Ein-Jahres-Inzidenz von 3,6 % bei Menschen mit Typ-1-Diabetes. Im Vereinigten Königreich erleiden jedes Jahr fast 4 % der Menschen mit Typ-1-Diabetes eine DKA. Etwa 6 % der DKA-Fälle treten bei Erwachsenen auf, die neu an Typ-1-Diabetes erkranken. (1)
Eine DKA kann bei Menschen jeden Alters auftreten:
- Eine Studie über 4 807 DKA-Episoden hat ergeben, dass
- 14 % traten bei Personen auf, die älter als 70 Jahre waren
- 23 % bei Personen im Alter von 51 bis 70 Jahren
- 27 % bei Personen im Alter von 30 bis 50 Jahren
- 36 % bei Personen, die jünger als 30 Jahre waren.
Außerdem wurde DKA häufiger bei Frauen, bei Personen mit Migrationshintergrund und bei Personen im Alter von 11 bis 15 Jahren beobachtet (2)
Bei Kindern
- korreliert die Häufigkeit der DKA bei Beginn des Typ-1-Diabetes umgekehrt mit der regionalen Inzidenz des Typ-1-Diabetes. Die Häufigkeit liegt in Europa und Nordamerika bei etwa 15-70 %.
- die SEARCH for Diabetes in Youth Study in den USA ergab, dass fast 10 % der Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes eine DKA aufwiesen; insgesamt haben jedoch 5-25 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes zum Zeitpunkt der Diagnose eine DKA (2)
- das Risiko einer DKA bei bestehendem Typ-1-Diabetes liegt bei 1-10 % pro Patient und Jahr (3)
Die Sterblichkeitsrate ist in Industrieländern niedriger (2-5 %) als in Entwicklungsländern (6-24 %)
- im Vereinigten Königreich liegt die Sterblichkeitsrate bei etwa 2
- die höchste Sterblichkeitsrate ist bei älteren Erwachsenen und Personen mit Begleiterkrankungen zu verzeichnen (2)
Referenz:
- Misra S, Oliver NS; Diabetische Ketoazidose bei Erwachsenen. BMJ. 2015 Oct 28;351:h5660.
- Westerberg DP. Diabetische Ketoazidose: Bewertung und Behandlung. Am Fam Physician. 2013;87(5):337-46.
- Wolfsdorf JI et al. Diabetische Ketoazidose und hyperglykämischer hyperosmolarer Zustand. Pediatr Diabetes. 2014;15 Suppl 20:154-79.