Diagnosekriterien und Klassifizierung der DKA
Diagnostische Kriterien
Die diagnostischen Kriterien für eine diabetische Ketoazidose sind: (1,2)
- Ketonämie von 3 mmol /l und mehr oder signifikante Ketonurie (mehr als 2 + bei Standardurinproben)
- Blutglukose über 11 mmol/l oder bekannter Diabetes mellitus
- venöses Bikarbonat (HCO3 ) unter 15 mmol /l und/oder venöser pH-Wert unter 7,3
Die Diagnosekriterien der American Diabetes Association für DKA lauten wie folgt:
- ein erhöhter Serumglukosespiegel (mehr als 250 mg pro dL [13,88 mmol pro L])
- ein erhöhter Ketonspiegel im Serum
- ein pH-Wert von weniger als 7,3 und
- ein Serumbikarbonatspiegel von weniger als 18 mEq pro L (18 mmol pro L)
Klassifizierung der diabetischen Ketoazidose
Die DKA kann je nach Schweregrad in leicht, mittelschwer und schwer eingeteilt werden
| leicht (Serumglukose > 250 mg/dL [13,88 mmol/L]) | mittelschwer (Serumglukose > 250 mg/dL) | schwer (Serumglukose > 250 mg/dL) |
Anionenlücke | > 10 mEq/L (10 mmol/L) | > 12 mEq/L (12 mmol/L) | > 12 mEq/L (12 mmol/L) |
arterieller pH-Wert | 7,24 bis 7,30 | 7,00 bis < 7,24 | < 7.00 |
effektive Serum-Osmolalität | variabel | variabel | variabel |
mentaler Status | wach | wach/schläfrig | Stupor/Koma |
Serum-Bikarbonat | 15 bis 18 mEq/L (15 bis 18 mmol/L) | 10 bis < 15 mEq/L (10 bis < 15 mmol/L) | < 10 mEq/L (10 mmol/L) |
Keton im Serum | positiv | positiv | positiv |
Keton im Urin | positiv | positiv | positiv |
Referenz:
- Misra S, Oliver NS. Diabetische Ketoazidose bei Erwachsenen. BMJ. 2015 Oct 28;351:h5660.
- Joint British Diabetes Societies for Inpatient Care. The Management of Diabetic Ketoacidosis in Adults (Management der diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen). Revidiert im März 2023.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen