Faricimab zur Behandlung von Sehstörungen aufgrund eines diabetischen Makulaödems
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Faricimab zur Behandlung von Sehbehinderungen aufgrund eines diabetischen Makulaödems
Die intravitreale Therapie mit antivaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (Anti-VEGF) ist die erste Wahl bei der Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)
- Die Patienten benötigen jedoch häufige Anti-VEGF-Injektionen, um ihre Sehkraft zu erhalten (1)
- In randomisierten klinischen Studien (RCTs), die Anti-VEGF-Injektionen bei nAMD untersuchten, erreichten etwa 68 % der Patienten nach einem Jahr Behandlung nicht den Schwellenwert für das Fahrsehen (bestkorrigierte Sehschärfe [BCVA] von 20/40 Snellen-Äquivalent) (2)
- Darüber hinaus korreliert die suboptimale Dosierungshäufigkeit in der klinischen Praxis mit dem Verlust der Sehkraft im Laufe der Zeit, wobei viele Patienten die in klinischen Studien beobachteten Sehergebnisse nicht erreichen und beibehalten (2)
Faricimab
- neutralisiert Angiopoietin-2 und den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor A sowohl durch gleichzeitige als auch durch unabhängige Bindung
- Bispezifischer Antikörper für die intraokulare Anwendung
- bindet und neutralisiert gleichzeitig und unabhängig voneinander Angiopoietin (Ang)-2 und VEGF-A mit hoher Spezifität und Wirksamkeit
- Die Ang-1/Tyrosinkinase mit immunglobulinähnlichen Domänen-2-Signalisierung hält das Gefäßsystem und die Homöostase stabil;
- Ang-2 blockiert die durch Ang-1 vermittelte Aktivierung der Tyrosinkinase mit immunglobulinähnlichen Domänen 2, was zu Entzündungen und einer Destabilisierung der Gefäße führt, einschließlich Leckagen und Neovaskularisierung.
- Die gleichzeitige Neutralisierung von Ang-2 und VEGF hat einen zusätzlichen Nutzen in präklinischen Modellen der choroidalen Neovaskularisation (CNV) (1)
- Die Studie hat gezeigt, dass (1):
- In Woche 52 führte die Verabreichung von Faricimab alle 16 Wochen und alle 12 Wochen zu einer Aufrechterhaltung der ursprünglichen Sehkraft und zu anatomischen Verbesserungen, die mit denen von monatlichem Ranibizumab vergleichbar waren.
- die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Neutralisierung von Angiopoietin-2 und des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors A eine Rolle bei der Erzielung einer anhaltenden Wirksamkeit durch längere Haltbarkeit spielt
NICE-Stellungnahme:
- Faricimab wird als Option zur Behandlung von Sehstörungen aufgrund eines diabetischen Makulaödems bei Erwachsenen nur dann empfohlen, wenn:
- das Auge zu Beginn der Behandlung eine zentrale Netzhautdicke von 400 Mikrometern oder mehr aufweist
- das Unternehmen Faricimab gemäß der Handelsvereinbarung bereitstellt
Referenz:
- Khanani AM et al. Efficacy of Every Four Monthly and Quarterly Dosing of Faricimab vs Ranibizumab in Neovascular Age-Related Macular Degeneration: Die randomisierte klinische Phase-2-Studie STAIRWAY. JAMA Ophthalmol. 2020 Sep 1;138(9):964-972. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2020.2699. Erratum in: JAMA Ophthalmol. 2020 Sep 1;138(9):1006. PMID: 32729897; PMCID: PMC7489851
- Sahni J et al. Safety and Efficacy of Different Doses and Regimens of Faricimab vs Ranibizumab in Neovascular Age-Related Macular Degeneration: Die randomisierte klinische Phase-2-Studie AVENUE. JAMA Ophthalmol. 2020 Sep 1;138(9):955-963. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2020.2685. PMID: 32729888; PMCID: PMC7393587
- NICE (Juli 2022). Faricimab zur Behandlung des diabetischen Makulaödems
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen