Folgeuntersuchungen/Überwachung bei chronischer Pankreatitis
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Nachuntersuchung
Nachuntersuchung der exokrinen Funktion der Bauchspeicheldrüse
- Bieten Sie Menschen mit chronischer Pankreatitis mindestens alle 12 Monate (bei unter 16-Jährigen alle 6 Monate) eine Überwachung der exokrinen Pankreasinsuffizienz und der Mangelernährung durch klinische und biochemische Untersuchungen an, die mit dem spezialisierten Zentrum vereinbart werden. die Behandlung von Vitamin- und Mineralstoffmängeln entsprechend anzupassen
- Erwachsenen mit chronischer Pankreatitis alle 2 Jahre eine Knochendichtemessung anbieten.
Nachsorge zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Menschen mit chronischer Pankreatitis haben ein erhöhtes Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken
- Das Lebenszeitrisiko ist mit etwa 40 % bei Menschen mit erblicher Pankreatitis am höchsten.
- Bei Menschen mit hereditärer Pankreatitis sollte eine jährliche Überwachung auf Bauchspeicheldrüsenkrebs erwogen werden.
Nachsorge zur Erkennung von Diabetes
- Menschen mit chronischer Pankreatitis haben ein stark erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken, mit einem Lebenszeitrisiko von bis zu 80 %.
- Das Risiko steigt mit der Dauer der Pankreatitis und dem Vorhandensein einer kalzifizierten Pankreatitis.
- Menschen mit chronischer Pankreatitis sollte mindestens alle 6 Monate eine Überwachung des HbA1c-Wertes auf Diabetes angeboten werden.
Referenz:
- NICE. Bauchspeicheldrüsenentzündung. NICE guideline NG104. Veröffentlicht im September 2018, zuletzt aktualisiert im Dezember 2020
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen