Dies ist die Folge eines Tumors der Alpha-2-Zellen der Langerhans-Inseln
- die meisten dieser Tumore sind bösartig
- etwa 90 % der Patienten haben bei der Vorstellung bereits Leber- oder Lymphknotenmetastasen
- 5-20 % der Glukagonome treten als Bestandteil des MEN-I-Syndroms auf.
Dieser Tumor kann mit Anfällen von Hyperglykämie (Diabetes mellitus tritt in mehr als 50 % der Fälle auf), Anämie, Hautausschlag und Durchfall einhergehen.
Ein nekrolytisches Wandererythem ist mit dieser Erkrankung verbunden (bei mehr als 70 % der Patienten)
- kann auch die Schleimhäute betreffen und zu Cheilitis, Glossitis und Stomatitis führen.
Weitere mögliche Merkmale sind:
- Gewichtsverlust oder Kachexie bei mehr als 60 % der Patienten
- psychiatrische Störungen wie Depressionen oder Psychosen
- Neigung zu venösen Thrombosen bei etwa 11 % der Patienten
Erhöhte Nüchternplasmaglukagonwerte sind bei allen Patienten vorhanden. Auch erhöhte Pankreas-Polypeptid-Werte liegen bei etwa 50 % der Patienten vor.
Die Tumorlokalisierung erfolgt durch Techniken wie transabdominale Ultraschalluntersuchung, CT, MRT, selektive abdominale Angiographie, endoskopische Ultraschalluntersuchung oder Somatostatinrezeptor-Szintigraphie.
Behandlung:
- unter der Leitung eines Facharztes
- bei Diabetikern kann eine Insulintherapie erforderlich sein
- Aspirin wurde zur Thromboseprophylaxe eingesetzt
- Octreotid ist wirksam bei der Kontrolle des Ausschlags - diese Behandlungsmethode ist jedoch weniger wirksam bei der Behandlung von Diabetes mellitus und Gewichtsverlust
- Octreotid ist unwirksam bei der Verringerung des Auftretens von Venenthrombosen
- bei fortgeschrittener Erkrankung wird häufig eine kombinierte Chemotherapie verabreicht
- eine chirurgische Entfernung kann nur bei Patienten mit lokaler, gutartiger Erkrankung kurativ sein
- eine einmalige oder wiederholte Leberarterienembolisation der Metastasen führt bei der Mehrheit (mehr als 80 %) der Patienten zunächst zu einer Linderung der Symptome - bei mehr als 50 % der Patienten verschlimmern sich die Symptome jedoch innerhalb von 6 Monaten
Anmerkungen:
- Zollinger-Ellison kann sich auch viele Jahre nach der Erstdiagnose entwickeln (als Teil von MEN-I) - ein jährliches Darmhormon-Screening wird empfohlen
Referenz:
- de Herder WW und Lamberts SWJ. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism 2004; Band 18(4): 477-495.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen